Schlagwort Lymphozyten

Lymphozyten-Funktion

Funktionsweise der weiße Blutkörperchen: Lymphozyten Die Lymphozyten gehören zu der Gruppe der Leukozyten genannten weißen Blutkörperchen. Ihre hauptsächliche Funktion besteht in dem Erkennen körperfremder Erreger, wobei die einzelnen Lymphozyten-Arten verschiedene Funktionen einnehmen. Die Lymphozyten-Funktion besteht grundsätzlich in dem Bestimmen und…

Lymphozyten in der Schwangerschaft

Niedrige und Erhöhte Werte der Lymphozyten in der Schwangerschaft? Eine Schwangerschaft stellt nicht ausschließlich eine hormonelle Veränderung dar, auch die Blutwerte der werdenden Mutter unter- oder überschreiten die Norm. Anhand eines Blutbilds erkennen die Ärzte die abweichenden Werte. Neben den…

Non-Hodgkin-Lymphom Therapie Prognose & Wirkung

Die Möglichkeiten der Therapie beim Non-Hodgkin-Lymphom Die moderne Medizin kennt bei Erwachsenen passende Therapien für das Non-Hodgkin-Lymphom. Diese unterscheiden sich individuell nach der Form desselben und nach dem Fortschritt der Erkrankung. Eine grobe Differenzierung bieten die vier Stadien der Krankheit…

B-Lymphozyten

Funktionen und Aufgaben der B-Lymphozyten im Körper Weiße Blutkörperchen sind die wichtigsten Beschützer des menschlichen Körpers gegen Infektionserreger wie Viren, Pilze und Bakterien. Die B-Lymphozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen, die sich an der adaptiven Immunität für die Antikörperreaktion beteiligen.…

T-Killerzellen und T-Helferzellen

Sowohl T-Killerzellen als auch T-Helferzellen erfüllen im menschlichen Organismus wichtige Aufgaben. Bei beiden handelt es sich um Gruppen der weißen Blutkörperchen. Weiße Blutkörperchen sorgen dafür, dass das Blut ungestört durch den Körper fließt. Sie melden und bekämpfen bösartige Eindringlinge. Die…

Lymphozyten-Erkrankungen Übersicht

Erkrankungen in Lymphozyten Zusammenhang in unserem Blut: Lymphozyten-Erkrankungen machen durch eine erhöhte oder erniedrigte Konzentration an Lymphozyten auf sich aufmerksam. Die Subgruppe der Leukozyten besitzt eine bedeutende Rolle bei der Immunabwehr. Pathologische Erhöhungen und Erniedrigungen der Lymphozytenzahl finden verschiedene Ursachen.…

Immundefekt

Als Immundefekt bezeichnen Mediziner eine Immundefizienz. Der Begriff steht für verschiedene Erkrankungen des Immunsystems. Sie weisen eine vorübergehende oder dauerhaft irreversible Schwächung der Immunantwort auf. Dem Körper fehlt es an Möglichkeiten, eindringende Krankheitserreger abzuwehren. Als Folge kommt es zu Infektionskrankheiten,…

Non-Hodgkin-Lymphom: Stadien der Erkrankung

Wie weit ist der Krebs fortgeschritten? – Die Stadien der Non-Hodgkin-Lymphome und gebräuchliche Klassifizierungs-Systeme Eine dem Krankheitsstand angemessene Therapie eines Non-Hodgkin-Lymphoms macht eine Stadien-Einteilung durch diverse Tests notwendig. Die zunächst wichtigste Aufgabe des Arztes ist es, herauszufinden, ob sich der…

Lymphozyten bei Schilddrüsen-Unterfunktion

Die Bedeutung der Lymphozyten bei Schilddrüsen-Unterfunktion Die Lymphozyten bei einer Schilddrüsen-Unterfunktion geben Aufschluss darüber, ob es sich um eine Autoimmun-Erkrankung handelt. In Verbindung mit einer erhöhten Anzahl Lymphozyten bei einer Schilddrüsen-Unterfunktion sprechen Ärzte von Hashimoto-Thyreoiditis. Der Name stammt von einem…

Hashimoto-Thyreoiditis – Symptome und Behandlung

Autoimmun-Erkrankung Hashimoto-Thyreoiditis aufgrund gestörter Immunprozesses durch T-Lymphozyten Bei Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine Krankheit aus der Kategorie der Autoimmun-Erkrankungen. Es kommt zu einem körpereigenen Angriff auf das Gewebe der Schilddrüse. Das führt wiederum zu einer chronischen Entzündung, die sich…

Lymphozyten in der Darmschleimhaut

Die Lymphozyten im Darm und ihre Funktion im Darmassoziierten Immunsystem Die Lymphozyten in der Darmschleimhaut nehmen beim menschlichen Immunsystem eine wichtige Bedeutung ein. Die dem Darm eigene Immunabwehr nimmt ein Viertel der gesamten Darmschleimhaut in Anspruch. Bei diesen 25 Prozent…

Non-Hodgkin-Lymphom Symptome

Die Symptomatik beim Non-Hodgkin-Lymphom Die charakteristischen Merkmale eines Non-Hodgkin-Lymphoms Beim Non-Hodgkin-Lymphom handelt es sich um eine Form von Krebs. Die Deformation der Zellen betrifft im Speziellen die Lymphome. Die Symptome beim Non-Hodgkin-Lymphom zeigen sich im ersten Stadium der Erkrankung unspezifisch.…

Lymphozytopenie als Erkrankung der Lymphozyten

Mangel an immunkompetenten Lymphozyten mit weitreichenden Folgen der Lymphozytopenie Als Lymphozytopenie, Kurzform: Lymphopenie, bezeichnen Fachleute das krankhafte Vorhandensein erniedrigter Lymphozyten-Zahlen im Vollblut. Der selten auftretende Zustand ist lediglich im Differenzial-Blutbild als Lymphozyten-Anteil von weniger als 25 Prozent zu erkennen. Das…

Lymphozyten bei Rheuma niedrig?

Wie zeigt sich der Lymphozytenwert bei Rheuma? Rheuma gehört zu den Autoimmun-Erkrankungen. Das bedeutet, dass das Immunsystem körpereigene Zellen angreift. Speziell zeigen sich die Lymphozyten bei Rheuma niedrig. Ihre Konzentration senkt sich mit dem Fortschreiten der Krankheit, bis der Wert…

Non-Hodgkin-Lymphom Lebenserwartung

Die Lebenserwartung bei Erkrankung am Non-Hodgkin-Lymphom In Deutschland erkranken laut Robert-Koch-Institut jedes Jahr rund 11.000 Menschen am Non-Hodgkin-Lymphom. Deren Lebenserwartung hängt von der Form der Erkrankung, dem Krankheitsstadium und vom allgemeinen Gesundheitszustand ab. Daher sind die Verläufe sehr unterschiedlich. Im…

T-Lymphozyten

Die T-Lymphozyten (kurz T-Zellen) stellen eine Zellgruppe der weißen Blutkörperchen dar. In Zusammenarbeit mit den B-Lymphozyten sind die T-Zellen für die erworbene Immunabwehr des Körpers verantwortlich. Die roten und weißen Blutkörperchen sowie die Blutplättchen (Thrombozyten) sind zelluläre Bestandteile des Blutes.…

Lymphozyten Lebensdauer und Funktionsweise

Lymphozyten: ihre Lebensdauer und Funktionsweise Die Bestimmung des Blutbildes ist die Basis vieler Diagnosen. Die Anzahl der Lymphozyten spielt eine wichtige Rolle. Sind ihre Werte außerhalb des Normbereiches, ist dies ein Indikator für das Vorhandensein verschiedener Krankheiten. Aufgrund dieser Erkenntnis…

Lymphozytenzahl

Das Differenzial-Blutbild als Hilfsmittel zur Ermittlung der Lymphozytenzahl Die Lymphozytenzahl ermitteln Mediziner anhand eines Differenzial-Blutbildes, das die Leukozyten nach ihren diversen Arten (qualitativ) und quantitativ in absoluten und relativen Zahlen aufschlüsselt.   Der relative Wert besteht aus einer Prozentzahl. Er…

Non-Hodgkin-Lymphom: Symptome, Ursachen und Therapien

Das Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) zählt zu der Rubrik der bösartigen – malignen – Lymphome. Dabei handelt es sich um bösartige Tumore, die dem lymphatischen Gewebe entspringen. Ein Non-Hodgkin-Lymphom zeigt sich anhand verschiedener bösartiger Krankheiten. Zu diesen gehören das Burkitt-Lymphom sowie die…