Vitamin D und Akne

7 min
06.04.2024 00:00:00

Akne

Akne ist eine Störung der Drüsen, die die Haut befeuchten, der sogenannten Talgdrüsen. Wenn diese Drüsen verstopft sind, überwuchern Bakterien die Haut und verursachen Läsionen. Es handelt sich um eine der häufigsten Hautkrankheiten, von der vor allem Teenager betroffen sind. Akne ist gekennzeichnet durch Pickel, schuppige, rote Haut, Mitesser, Mitesser, Nadelstiche und große Papeln. Die harmloseste Form der Akne ist die zystische Akne, die sich von innen heraus unter der Haut entwickelt, während die meisten anderen Akneformen eher oberflächlich sind.

Die traditionelle Behandlung der zystischen Akne erfordert sowohl einen topischen als auch einen internen Ansatz. Deshalb entscheiden sich viele für die Einnahme von oralen Antibiotika oder in schwereren Fällen für Accutane. Beide Behandlungen sind mit Risiken verbunden. Zum Beispiel erhöhen Antibiotika, die Bakterien wirksam abtöten, auch das Risiko einer bakteriellen Resistenz. Accutane kann gelegentlich schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter trockene und schuppige Haut, Kopfschmerzen und die Unfähigkeit, Triglyceride richtig zu verdauen. Außerdem kann Accutane die Leber schädigen; daher sind monatliche Blutuntersuchungen als Vorsichtsmaßnahme erforderlich. Hier kann Vitamin D von großem Nutzen sein.

Vitamin D und Akne

Akne ist oft jahreszeitlich bedingt, wobei in den Wintermonaten manchmal die schwerste Erkrankung auftritt und im Sommer (wenn der Vitamin-D-Spiegel höher ist) eine deutliche Besserung eintritt. Der Gründer und medizinische Direktor des Vitamin D Council, Dr. John Cannell, schrieb: "Als ich ein Teenager war, ist meine Akne im Sommer fast verschwunden. Ich dachte, es läge an dem salzigen Wasser, in dem ich schwamm, aber dem war nicht so. Sie besserte sich im Sommer unabhängig vom Salzwasser." Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Vitamin-D-Präparate, wenn sie in physiologischen Dosen verabreicht werden, einen bemerkenswerten Behandlungseffekt auf Akne haben. Die erste (und hochwertigste) Studie, die dazu veröffentlicht wurde, stammt von Dr. Maynard aus dem Jahr 1938; die gesamte Arbeit können Sie hier einsehen:

Maynard MT. Vitamin D in Acne: A Comparison with X-Ray Treatment. Cal West Med. 1938 Aug;49(2):127-32

Dr. Maynard schrieb: "Es gibt wahrscheinlich keine Hautkrankheit, die für die menschliche Rasse von größerer Bedeutung ist als Akne. Sie ist zweifellos unsere häufigste Hautkrankheit, und es ist selten, dass ein Mensch das Erwachsenenalter erreicht, ohne sie in einem ihrer Stadien gehabt zu haben. Sie ist eine Krankheit von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung, da die entstellenden Narben eines schweren Falles nie ganz verschwinden. Sie ist auch eine Krankheit der Jugend. Sie erreicht ihre schädlichste Form zu dem Zeitpunkt, an dem der Betroffene zum ersten Mal seinen eigenen Lebensunterhalt verdienen muss. Sie ist zweifellos für viele Misserfolge bei der Erlangung von Geschäftspositionen verantwortlich. Sie ist auch die Grundlage für Minderwertigkeitskomplexe und Entmutigung bei jungen Menschen."

Dr. Maynard behandelte Hunderte von Patienten mit 8.000 bis 14.000 IU/Tag. Nach mehreren Monaten berichtete er: "Ich glaube, ich kann sagen, dass ich noch nie in meiner dermatologischen Erfahrung eine so umfassende Zufriedenheit mit einer Behandlung empfunden habe wie mit den Fällen dieser Serie. Ich weiß, dass Vitamin D eine unvollkommene Waffe ist, um diese entstellende Krankheit zu bekämpfen, aber es gibt einem zweifellos das Gefühl, gut verteidigt zu sein. Aus der Sicht der Patienten lässt es kaum etwas zu wünschen übrig, denn sie stellen fest, dass sich ihr Aussehen und ihr allgemeines Wohlbefinden verbessert haben. Viele haben geäußert: 'Ich habe mich nie besser gefühlt.'"

In einer 2016 veröffentlichten randomisierten kontrollierten Studie (RCT) wurde festgestellt, dass niedrige Dosen von Vitamin D (1.000 IU/Tag; 25 mcg) einen Behandlungseffekt auf Akne haben. Seul-Ki Lim et. Al. Comparison of Vitamin D Levels in Patients with and without Acne: A Case-Control Study Combined with a Randomized Controlled Trial. PLoS One, 2016. Diese Forscher untersuchten den Vitamin-D-Spiegel bei 80 Patienten mit Akne und 80 gesunden Kontrollpersonen. Bei den Teilnehmern wurde der Vitamin-D-Spiegel zu Beginn und nach der Behandlung gemessen. Das fanden die Forscher heraus:

  • Insgesamt 48,8% der Patienten mit Akne wiesen einen Vitamin-D-Mangel auf, während es bei den gesunden Kontrollpersonen nur 22,5% waren (P = 0,019).
  • Der 25(OH)D-Serumspiegel stand in umgekehrtem Zusammenhang mit dem Schweregrad der Akne (P = 0,002).
  • Der Vitamin-D-Status war negativ mit dem Vorhandensein von entzündlichen Läsionen verbunden (P < 0,001).

Nach der anfänglichen Beobachtung nahmen die 39 Vitamin-D-Mangel-Patienten mit Akne an einer anschließenden verblindeten kontrollierten Studie teil, bei der die Patienten nach dem Zufallsprinzip entweder eine niedrige Dosis Vitamin D3, 1.000 IE (25 mcg) Tropfen pro Tag (n = 20) oder ein tägliches Placebo (n = 19) über einen Zeitraum von zwei Monaten erhalten sollten. Die Patienten wurden von drei unabhängigen, verblindeten Dermatologen zu Beginn der Studie sowie nach zwei, vier und acht Wochen beurteilt. Der Schweregrad der Akne wurde nach dem Global Acne Grading System (GAGS) bestimmt. Das haben die Forscher herausgefunden:

  • Die Vitamin-D-Supplementierung erhöhte den 25(OH)D-Wert signifikant (P < 0,001) und war mit einer Verbesserung des klinischen Schweregrads im Vergleich zur Placebogruppe verbunden.
  • Bei denjenigen, die Vitamin D supplementiert hatten, traten im Vergleich zur Kontrollgruppe weniger entzündliche Läsionen auf (P < 0,05).
  • Nach einer 8-wöchigen Behandlung gingen die entzündlichen Läsionen in der Vitamin-D-Gruppe um 34,6 % zurück, verglichen mit nur 5,8 % in der Kontrollgruppe.
  • Es ist erstaunlich, dass eine so geringe Dosis eine Wirkung auf die Akne hatte. Dr. Maynard hatte vor 60 Jahren eine viel bessere Vorstellung von der Dosierung von Vitamin D (8.000 bis 14.000 IE/Tag). In der koreanischen Studie erhöhte die niedrige Dosis von 1.000 IE/Tag (25 mcg) das 25(OH)D nur von 12 auf 16 ng/ml. Außerdem geht aus dieser Studie hervor, dass ansonsten normale koreanische Teenager einen durchschnittlichen Vitamin-D-Spiegel von 12 ng/ml haben!

Empfehlungen

Wenn Sie als Jugendlicher oder Erwachsener unter Akne leiden, empfiehlt der Vitamin D-Rat, je nach Gewicht 5.000 IE (125 mcg) bis 10.000 IE (250 mcg) Vitamin D pro Tag einzunehmen (Personen mit höherem Gewicht benötigen möglicherweise mehr Vitamin D). Lassen Sie in 2 Monaten Ihren Vitamin-D-Spiegel testen. Wenn Ihr Spiegel unter 60 ng/ml liegt, erhöhen Sie Ihre Vitamin-D-Zufuhr in kleinen Schritten, bis Ihr Vitamin-D-Blutspiegel bei 70 ng/ml liegt. Es kann etwa 2-3 Monate dauern, bis sich eine Verbesserung einstellt. Die maximale Verbesserung tritt jedoch möglicherweise erst nach 5-6 Monaten ein. Wenn Sie Vitamin D eingenommen haben, um Ihre Akne in den Griff zu bekommen, würden wir uns freuen, Ihre Geschichte zu hören. Bitte senden Sie uns eine E-Mail, um Ihre Erfahrungen mitzuteilen.

Referenzen

  1. Maynard MT. Vitamin D in Acne: A Comparison with X-Ray Treatment. Cal West Med. 1938 Aug;49(2):127-32
  2. Seul-Ki Lim et. Al. Comparison of Vitamin D Levels in Patients with and without Acne: A Case-Control Study Combined with a Randomized Controlled Trial. PLoS One, 2016.
  3. Adityan, B. Thappa, D. M. Profile of acne vulgaris–a hospital-based study from South India. Indian journal of dermatology, venereology and leprology. 2009 May-Jun; 75 (3): 272-8.
  4. Al-Ameer, A. M. Al-Akloby, O. M. Demographic features and seasonal variations in patients with acne vulgaris in Saudi Arabia: a hospital-based study. International journal of dermatology. 2002 Dec; 41 (12): 870-1.
  5. Ammad, S. Gonzales, M. Edwards, C. Finlay, A. Y. Mills, C. An assessment of the efficacy of blue light phototherapy in the treatment of acne vulgaris. Journal of cosmetic dermatology. 2008 Sep; 7 (3): 180-8.
  6. Ayer, J. Burrows, N. Acne: more than skin deep. Postgraduate medical journal. 2006 Aug; 82 (970): 500-6.
  7. Berg, M. Epidemiological studies of the influence of sunlight on the skin. Photo-dermatology. 1989 Apr; 6 (2): 80-4.
  8. Elman, M. Slatkine, M. Harth, Y. The effective treatment of acne vulgaris by a high-intensity, narrow band 405-420 nm light source. Journal of cosmetic and laser therapy : official publication of the European Society for Laser Dermatology. 2003 Jun; 5 (2): 111-7.
  9. Fluhr, J. W. Gloor, M. The antimicrobial effect of narrow-band UVB (313 nm) and UVA1 (345-440 nm) radiation in vitro. Photodermatology, photoimmunology & photomedicine. 1997 Oct-Dec; 13 (5-6): 197-201.
  10. Gfesser, M. Worret, W. I. Seasonal variations in the severity of acne vulgaris. International journal of dermatology. 1996 Feb; 35 (2): 116-7.
  11. Harrison, W. J. Bull, J. J. Seltmann, H. Zouboulis, C. C. Philpott, M. P. Expression of lipogenic factors galectin-12, resistin, SREBP-1, and SCD in human sebaceous glands and cultured sebocytes. The Journal of investigative dermatology. 2007 Jun; 127 (6): 1309-17.
  12. Jha, A. K. Gurung, D. Seasonal variation of skin diseases in Nepal: a hospital based annual study of out-patient visits. Nepal Medical College journal : NMCJ. 2006 Dec; 8 (4): 266-8.
  13. Jung, J. Y. Yoon, M. Y. Min, S. U. Hong, J. S. Choi, Y. S. Suh, D. H. The influence of dietary patterns on acne vulgaris in Koreans. European journal of dermatology : EJD. 2010 Nov-Dec; 20 (6): 768-72.
  14. Koreck, A. Pivarcsi, A. Dobozy, A. Kemeny, L. The role of innate immunity in the pathogenesis of acne. Dermatology. 2003; 206 (2): 96-105.
  15. Kramer, C. Seltmann, H. Seifert, M. Tilgen, W. Zouboulis, C. C. Reichrath, J. Characterization of the vitamin D endocrine system in human sebocytes in vitro. The Journal of steroid biochemistry and molecular biology. 2009 Jan; 113 (1-2): 9-16.
  16. Lee, D. Y. Huang, C. M. Nakatsuji, T. Thiboutot, D. Kang, S. A. Monestier, M. Gallo, R. L. Histone H4 is a major component of the antimicrobial action of human sebocytes. The Journal of investigative dermatology. 2009 Oct; 129 (10): 2489-96.
  17. Melnik, B. [Acne vulgaris. Role of diet]. Der Hautarzt; Zeitschrift fur Dermatologie, Venerologie, und verwandte Gebiete. 2010 Feb; 61 (2): 115-25.
  18. Melnik, B. C. Evidence for acne-promoting effects of milk and other insulinotropic dairy products. Nestle Nutrition workshop series. Paediatric programme. 2011; 67131-45.
  19. Nakatsuji, T. Kao, M. C. Zhang, L. Zouboulis, C. C. Gallo, R. L. Huang, C. M. Sebum free fatty acids enhance the innate immune defense of human sebocytes by upregulating beta-defensin-2 expression. The Journal of investigative dermatology. 2010 Apr; 130 (4): 985-94.
  20. Nouri, K. Villafradez-Diaz, L. M. Light/laser therapy in the treatment of acne vulgaris. Journal of cosmetic dermatology. 2005 Dec; 4 (4): 318-20.
  21. Reichrath, J. Vitamin D and the skin: an ancient friend, revisited. Exp Dermatol. 2007 Jul; 16 (7): 618-25.
  22. Sardana, K. Sharma, R. C. Sarkar, R. Seasonal variation in acne vulgaris–myth or reality. The Journal of dermatology. 2002 Aug; 29 (8): 484-8.
  23. Schwalfenberg, G. K. A review of the critical role of vitamin D in the functioning of the immune system and the clinical implications of vitamin D deficiency. Molecular nutrition & food research. 2011 Jan; 55 (1): 96-108.
  24. Tamer, E. Ilhan, M. N. Polat, M. Lenk, N. Alli, N. Prevalence of skin diseases among pediatric patients in Turkey. The Journal of dermatology. 2008 Jul; 35 (7): 413-8.
  25. White, J. H. Vitamin D as an inducer of cathelicidin antimicrobial peptide expression: past, present and future. J Steroid Biochem Mol Biol. 2010 Jul; 121 (1-2): 234-8.
  26. Zouboulis, C. C. [Acne vulgaris. The role of hormones]. Der Hautarzt; Zeitschrift fur Dermatologie, Venerologie, und verwandte Gebiete. 2010 Feb; 61 (2): 107-8, 110-4.