Stell dir vor: Du arbeitest im Homeoffice, checkst E-Mails am Laptop (60 cm), greifst zum Handy für yippy-Notifications (30 cm) und beobachtest zwischendurch den Straßenverkehr durchs Fenster.
oder: Du stehst im Supermarkt, willst die Zutatenliste auf der Chipstüte lesen (30 cm), gleichzeitig den vollen Einkaufswagen durch die engen Gänge manövrieren (1-2 m) und entdeckst plötzlich deine Nachbarin am anderen Ende der Regalreihe.
Ohne Gleitsichtbrille ein Nervenspiel! Und genau in solchen Momenten merkst du:
Es ist an der Zeit, sich das Leben ein wenig einfacher zu machen.
Gleitsichtbrillen versprechen Abhilfe. Mit ihr kannst du durch alle Bereiche des Lebens navigieren, ohne ständig die Brille wechseln zu müssen. Ein fließender Übergang zwischen Nah-, Mittel- und Fernsicht sorgt dafür, dass du stets den vollen Durchblick hast. Aber halten die Brillen auch, was sie versprechen? Wir haben uns umgesehen, Optiker befragt und Studien durchsucht.
Was kann die Gleitsichtbrille?
Die Vorteile im Überblick:
✅ Allrounder für den Alltag
- Nahtloser Übergang zwischen Nah-, Mittel- und Fernsicht
- Kein lästiges Brille-Wechseln beim Sport, Lesen oder Autofahren
- Diskreter Look ohne sichtbare Trennlinien (im Vergleich zu Bifokalbrillen)
✅ Tech-Upgrades 2025
- KI-berechnete Gläser: Passen sich deiner Kopfhaltung an (per 3D-Scan gemessen)
- Ultraleicht-Materialien: Titan-Fassungen wiegen nur 8 Gramm
- Blaulichtfilter & Selbsttönung: Für Gaming-Marathons oder Sonnen-Tage
Aber Achtung vor den Tücken:
❌ Gewöhnungszeit
- 68% brauchen 1-2 Wochen, bis sie Treppensteigen sicher meistern [Studie Uni Aachen, 2024]
- Randunschärfen seitlich stören 23% bei schnellen Kopfbewegungen
❌ Preis-Leistung
- Einstiegsmodelle: Ab 250 € (Kunststoffgläser)
- Premiumklasse: Bis 900 € (entspiegelt, individuell berechnet)
- Zum Vergleich: Einstärkenbrillen kosten meist 50-300 €
Kassen zahlen? Kostenübernahme?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen leider nur selten einen Teil der Kosten für Brillen – und wenn, dann nur für Einstärkengläser, nicht aber für Fassungen. Für Gleitsichtbrillen gibt es eigentlich überhaupt keine Kostenübernahme.
Ausnahme: Bei starker Hornhautverkrümmung + Alterssichtigkeit übernehmen manche Kassen einen Teil der Kosten. Immer vom Arzt verschreiben lassen!
Privatversicherte haben bessere Chancen: Je nach Vertrag können sie einen Teil oder die gesamten Kosten erstattet bekommen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Dieses dient als Nachweis für die medizinische Notwendigkeit.
Krankenkasse | Zuschuss für Gleitsichtbrillen |
---|---|
Gesetzlich (z.B. TK) | ❌ Keine Erstattung |
Privat (z.B. DKV) | ✅ 80-100% bei med. Notwendigkeit |
Beihilfe (Beamte) | ✅ Bis 50% der Glas-Kosten |
Experten-Chat: Ist die Brille alltagstauglich genug?
Wir sprachen dazu mit Kai Siegmann, Technical Leader bei der Optiker-Kette eyes and more

Yippy: Wie gut funktionieren Gleitsichtbrillen am Computer oder braucht man dafür Spezialgläser?
Kai: „Für gelegentliches Mail-Checken reicht eine Standard-Gleitsicht. Bei 8-Stunden-Büroarbeit empfehlen wir eine spezielle Arbeitsplatzbrille – oder wie wir sagen: Office-Gleitsicht -, die auf die speziellen Anforderungen am Arbeitsplatz ausgerichtet ist. Anders als eine „normale“ Gleitsichtbrille hat diese nicht drei, sondern zwei unterschiedliche Sehbereiche (für den nahen und mittleren Bereich) im Brillenglas integriert und ist damit perfekt geeignet für die Büroarbeit am PC.“
Yippy: Kann ich mit einer Gleitsichtbrille nachts Auto fahren?
Kai: „Auf jeden Fall! Wichtig ist die hochwertige Entspiegelung der Gläser, um störende Reflexe von Scheinwerfern oder Straßenlaternen zu minimieren. Viele moderne Gleitsichtgläser haben standardmäßig eine Anti-Blend-Beschichtung – einfach beim Optiker nachfragen. Übrigens: Regelmäßiges Reinigen mit Mikrofasertuch hilft, Streulicht zu reduzieren.“
Tipp: Am Anfang erstmal beim Seriengucken testen, nicht direkt im Straßenverkehr.“
Yippy: Stimmt es, dass man mit Gleitsichtbrillen seitlich schlechter sieht?
Kai: „Moderne Gläser in einer bestimmten Klasse haben nur minimale Randunschärfen. Beim Schulterblick im Auto reicht eine leichte Kopfdrehung. Tipp: Je größer die Fassung, desto breiter der nutzbare Sehbereich.“
Yippy: Brauche ich trotz Gleitsichtbrille noch eine Lesebrille?
Kai: „Eigentlich nicht. Aber bei Hobby-Bastlern oder Feinmechanikern, die stundenlang winzige Details bearbeiten, kann eine Zusatzbrille mit Nahfokus sinnvoll sein.“
Yippy: Kann man mit Gleitsichtbrillen auch Sport machen?
Kai: „Ja! Hast du dich erst einmal an das neue stufenlose Sehen gewöhnt, sind sportliche Aktivitäten wie Joggen oder Radfahren kein Problem. Wichtig ist vor allem die Passform: Das Gleitsichtglas ist individuell auf dein Auge ausgerichtet und auch das Brillengestell sollte natürlich nicht zu fest oder locker sitzen. Darauf legen wir bei bei eyes + more besonders großen Wert! Zudem haben wir natürlich auch spezielle Sportbrillen im Sortiment, die ebenfalls mit Gleitsicht erhältlich sind.“
Yippy: Was macht ihr, wenn die Brille nach zwei Wochen doch nicht passt?
Kai: „Dann tauschen wir um – garantiert. Unsere 90-Tage-Zufriedenheitsgarantie gilt ohne Wenn und Aber. Aber mal ehrlich: Die meisten gewöhnen sich schnell daran.“
Yippy: Ihr bietet Gleitsichtbrillen ab 289 € an. Wie bleibt ihr dabei so günstig?
Kai: „Ganz einfach: Wir setzen auf smarte Produktion und reduzieren Lagerkosten. Alles inklusive – von der Entspiegelung bis zum Blaulichtfilter. Sogar Markengestelle wie Ray-Ban oder Tommy Hilfiger sind bei uns sehr günstig ab 358 € zu finden. Einfach mal online stöbern, du wirst sehen.“
👉 Danke für die Insights, Kai! Das war sehr hilfreich für unsere Community. Falls ihr mehrere Modelle vergleichen wollt: Auf der eyes + more Website seht ihr sogar, wie die Fassungen im Selfie-Modus aussehen. Hier geht’s zu den: eyes + more Gleitsichtbrillen für 2025 – Viel Spaß beim Stöbern!
Alternativen: Wann andere Lösungen besser sein können
Eigenschaft | Gleitsichtbrille | Bifokalbrille |
---|---|---|
Übergang der Sehzonen | Stufenlos | Sichtbare Linie |
Anzahl benötigter Brillen | 1 | 2+ |
Preis (Durchschnitt) | 289-358 € | 120-250 € |
- Kontaktlinsen + Lesebrille: Für Partys praktisch, aber auf Dauer umständlich
- LASIK-OP: Einmalig 2.000-4.000 €, aber nicht bei jedem möglich
Einstiegsalter: Ab wann machen die Brillen Sinn
Typisches Alter: 40+
Die meisten brauchen ab 40-45 Jahren eine Gleitsichtbrille. Warum? Presbyopie = Alterssichtigkeit!
- Natürlicher Prozess: Die Linse verhärtet, das Auge kann Nah/Fern nicht mehr flexibel scharfstellen.
- Klassische Symptome: Buchstaben verschwimmen, du hältst Texte weiter weg, Augen ermüden schneller.
Spätestens, wenn du beim Lesen die Arme zu kurz fühlst, wird’s Zeit für eine Anpassung.
Ausnahmen: Wann Jüngere sie brauchen
Vorerkrankte Augen
- Starke Kurzsichtigkeit (> -4 Dioptrien) + frühe Alterssichtigkeit.
- Hornhautverkrümmung: Kann Nah/Fern-Probleme verstärken.
Berufliche Mehrfachbelastung
- Handwerker: Maurer, die Baupläne (nah) und Baustelle (fern) checken.
- Bürohelden: Dauerwechsel zwischen Bildschirm, Handy und Kollegen.
Frühe Alterssichtigkeit
Bei einigen setzt die Presbyopie schon ab 35 ein. Mögliche Gründe: Veranlagung, Stoffwechselerkrankungen, Langzeit-Medikamente.
Und wenn ich erst mit 60+ starte?
- Kein Stress! Moderne Gläser passen sich auch Spätstartern an.
Die yippy Lifehacks
Deine Brille sitzt, aber irgendwas zwickt? Mit diesen Tricks wird’s rund:
Profi-Tipps für den Start
Eingewöhnung
- 40 Jahre: 7-10 Tage (erst Homeoffice, dann Verkehr)
- 60+: Bis zu 3 Wochen: kein Stress, die Augen lernen langsamer
Rabatt-Check
- „Ich brauche eine Zweitbrille fürs Homeoffice – gibt’s Mengenrabatt?“→ Sparpotenzial: 15-20%
- „Haben Sie Auslaufmodelle aus 2024?“→ Oft 30% günstiger
Test-Routine
- Tag 1-3: Nur vorm PC tragen
- Ab Tag 4: Spaziergänge + Supermarkt-Einkauf
- Ab Woche 2: Autofahren & Sport
Hydration für klare Sicht
Vergiss nicht: Deine Augen brauchen Flüssigkeit, um den Tränenfilm stabil zu halten. Dieser schützt nicht nur vor Staub, sondern gleicht auch winzige Unebenheiten der Hornhaut aus. Bei zu wenig Wasser im Körper verdunstet der Tränenfilm schneller, was zu trockenen Augen und unscharfem Sehen führt.
So unterstützt du deine Augen:
- Trink mindestens 1,5–2 Liter täglich – am besten Wasser oder ungesüßten Tee.
- Snacke Gurke, Wassermelone oder Tomaten – sie liefern Flüssigkeit plus Augenvitamine.
- Quick-Check: Zupf leicht an der Haut deines Handrückens. Springt sie sofort zurück? Top hydriert!
Fun Fact: Schon 2% Flüssigkeitsverlust reduzieren die Tränenproduktion spürbar. Ein Grund mehr, das Glas öfter zu füllen und deine Augen werden’s dir danken! 👁️💧