Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Amaryllis-Pflanzen tragen schöne, glockenförmige Blüten in verschiedenen Farben, einschließlich Rot-, Rosa-, Weiß- und Orangetönen, sowie Kombinationen dieser Farben. Die Amaryllis und ihre Blüten sind attraktiv, aber leider sind viele Arten giftig, was Magen-Darm-Störungen, Lethargie sowie Zittern bei Katzen und Hunden verursachen kann. Die Zwiebel der Pflanze soll noch gefährlicher sein als die Blüten und der Stiel.
Die Amaryllis ist nicht nur giftig für Katzen, sondern auch für andere Haustiere. Die Pflanze enthält ähnliche Toxine wie die Blüten der Narzissengruppe oder die Belladonna Amaryllis. Die Blätter, Stiele und Zwiebeln enthalten Phenanthridinalkaloide, die Erbrechen, Hypotonie (Blutdruckabfall) und Atemdepression verursachen können.
Ist Amaryllis giftig für Katzen?
Während die Toxizität der Amaryllis im Allgemeinen als leicht bis mittelschwer eingestuft wird, können schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, wenn die Katze einen Großteil der Pflanzen, insbesondere der Zwiebeln, verzehrt. Die Einnahme größerer Mengen kann zu Lähmungen, Zusammenbruch des Zentralnervensystems und zum Tod führen. Deshalb ist ein schnelles Handeln erforderlich.
Die Behandlung der Einnahme von Pflanzen, die Lycor enthalten, ist symptomatisch und unterstützend. Es gibt keine spezifische Behandlung oder Gegenmittel. Wenn die Einnahme kürzlich erfolgte, müssen alle vorhandenen Pflanzenstoffe aus dem Mund entfernt und gründlich mit Wasser ausgespült werden.
Sofern nicht sehr früh erkannt wird, dass ein Haustier eine Lycorin-haltige Pflanze aufgenommen hat oder die Mengen hoch sind, wird das Erbrechen des Patienten nicht empfohlen, da die emetische (Brechreiz erregende) Wirkung des Toxins den Patienten zwangsläufig zum spontanen Erbrechen veranlassen wird.
Bei starkem Erbrechen und Durchfall sollten die Patienten auf Flüssigkeits- und Elektrolytverlust überwacht werden. In Fällen, in denen Tiere eine große Menge aufgenommen haben, wurden Hypotonie, Anfälle und Leberschäden gemeldet. Patienten sollten den Blutdruck und die Leberfunktion überwachen lassen. Das weitere Verschlucken der Pflanze muss verhindert und ein Tierarzt konsultiert werden.
Der Einsatz von medizinischer Aktivkohle kann nützlich sein, ist jedoch in der Praxis oft eingeschränkt, da es eine Stunde oder länger dauert, bis sich Symptome von Erbrechen und Durchfall ab dem Zeitpunkt der Einnahme zeigen.
Eine professionelle tierärztliche Behandlung ist für die Einnahme von Amaryllis selten erforderlich. Die emetische Wirkung der Pflanze und ihre insgesamt unzureichende Schmackhaftigkeit halten die Tiere davon ab, große Mengen aufzunehmen.
Der Arzt kann auch intravenöse Flüssigkeiten bereitstellen, um das Haustier mit Feuchtigkeit zu versorgen, und etwas Aktivkohle, um die Toxine aus dem Körper zu absorbieren. Die Behandlung hängt somit von der Menge der Pflanze ab, die eingenommen wurde.
Katzen knabbern gerne an Gartenpflanzen, und selbst Hauskatzen können die Gelegenheit nutzen, um die eingetopften Amaryllis-Blüten zu kosten. Giftige Pflanzen für Katzen stellen immer ein Sicherheitsrisiko dar. Dazu gehören alle Arten von Lilien, einschließlich aller Arten der Amaryllis-Pflanze und daher sollten sie von ihnen ferngehalten werden.
Alle Blumenarrangements sollten deshalb in Räumen aufbewahrt werden, die für die vierbeinigen Freunde verboten sind. Wenn die pelzigen Begleiter Zugang zum Garten im Freien haben, können auch Amaryllis-Pflanzen draußen gelassen werden.
Unbedenkliche Mittel wie ein Bewegungssensor-Sprinkler neben der Amaryllis können die Katze davon abhalten, auf die möglicherweise giftigen Blüten oder Knollen zuzugreifen. Man sollte auch erwägen, im Garten einen speziellen Platz für gefährliche Pflanzen einzurichten, der für die Katzen schwer erreichbar ist.
Wenn die Katze Pflanzen mag, hilft es gesundes Gerstengras oder Katzenminze zum Knabbern zur Verfügung zu stellen, um sie von potenziell giftigen Pflanzen abzuhalten. Im Zweifelsfall sollte man sich an den Tierarzt wenden, wenn man unsicher ist, ob eine Pflanze giftig ist oder nicht, bevor man sie zu Hause oder im Garten ausstellt.