Calcitriol

Calcitriol ist eine andere Bezeichnung für Vitamin D3 und hat die Aufgabe, den Kalzium-Stoffwechsel des menschlichen Organismus zu steuern.

Vitamin D3 Vitamin D3

Vitamin D3 – Calcitriol Was ist das?

Bei auffälligen Kalziumwerten offenbart eine Messung des Calcitriols-Gehaltes einen zu hohen oder zu niedrigen Wert. Ein Mangel an Vitamin D3 kann zur Folge haben, dass die Knochen erweichen, auch bekannt unter Osteomalazie und Rachitis. Der Darm ist nur durch eine regelmäßige Aufnahme von Calcitriol in der Lage, Phosphat und Kalzium aufzunehmen. Der Calcitriolspiegel kann bei verschiedenen Krankheiten deutlich ansteigen.

Calcitriol ist eine andere Ausführung des Vitamins D3 und wird in dem menschlichen Organismus produziert. Endgültig fertiggestellt wird das Cacitriol erst in den Organen Niere und Leber zu einem fertigen und einsetzbaren Vitamin.

Rachitis bei Kindern und Osteomalazie bei Erwachsenen sind Folgeerkrankungen eines abgesunkenen Calcitriol-Wertes. Der Wert des körpereigenen Vitamin D3 ist besonders bei Schwangeren und Kindern von großer Wichtigkeit, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Aus diesen Gründen empfehlen Experten eine ausgewogene und gesunde Ernährung, was sich positiv auf die Produktion der körpereigenen Vitamine und Hormone auswirkt.

Das Alter eines Patienten beeinflusst die als normal betrachteten Werte des Vitamin D3.

  • Kinder 40 – 100 ng/l
  • Erwachsene (unter 50) 30 – 80 ng/l
  • Erwachsene (über 50) 25 – 60 ng/l
  • Schwangere 40 – 130 ng/l

Niedrige Werte von körpereigenen Vitamin D3

Tritt im Kindesalter eine Erkrankung wie weiche Knochen oder Rachitis auf, ist dies ein deutlicher Hinweis auf eine zu niedrige Calcitriol-Menge im Organismus. Eine Therapie mit Produkten, die Vitamin D enthalten, führt zu einem nachweislichen Anstieg des Vitamin D3-Spiegels. Für eine Behandlung von Rachitis und Osteomalazie ist es notwendig, für einen Zeitraum von mehreren Monaten den Calcitriol-Spiegel über den Normalwert zu halten.

Eine Niereninsuffizienz kann aufgrund der unzureichenden Reinigung des Blutes zu einem Absinken des Calcitriol-Wertes führen.

Überhöhte Werte des Vitamin D3-Wertes

Bei einem überhöhten Wert von Calcitriol können bösartige Tumore oder Sarkoidose verantwortlich sein. Eine Nebenschilddrüse, die zur Überfunktion neigt, kann ebenfalls eine Erhöhung des Wertes auslösen. Betroffene, die eine Nieren- Transplantation über sich ergehen lassen mussten, sind nach einem operativen Eingriff häufig von hohen Calcitriol-Werten betroffen. Auch ein erblicher Defekt kann zu einer übermäßigen Produktion von Calcitriol führen.

Eine Vergiftung durch Vitamin D3 ist nicht durch einen überhöhten Wert von Calcitriol festzustellen.

Calcitriol – Körpereigene Produktion

Das körpereigene Vitamin D wird durch die regelmäßige Einwirkung von Sonnenlicht hergestellt. Calcitriol ist ein Vitamin, dass im menschlichen Organismus wichtige Aufgaben übernimmt.

So ist das Vitamin D3 nicht nur in der Lage, den Knochenbau zu stärken, sondern stabilisiert zudem das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln. Das Zusammenspiel der Nerven und Muskeln ist bedeutsam, um Stürzen vorzubeugen.

Des weiteren vermuten Experten, dass ein ausgeglichener Wert von Calcitriol in der Lage ist, Diabetes, einige Krebsarten und die Gesundheit des Herzens positiv zu beeinflussen.

Der Körper ist durch die Einwirkung von Sonnenlicht in der Lage, ungefähr 75 bis 90 Prozent des Bedarfs selber herzustellen. Ein Bestrahlen der Arme und des Gesichts mit Sonnenlicht ist bereits ausreichend, um die Produktion von Calcitriol positiv anzuregen. Der restliche Bedarf an Vitamin D von zehn bis fünfundzwanzig Prozent muss mit Hilfe der Ernährung abgedeckt werden. Eine sehr hohe Konzentration an Vitamin D enthalten Lebensmittel wie Hering, Aal, Lachs und Lebertran.

Tagesbedarf abdecken

Eine Abdeckung des täglichen Bedarfs an Vitamin D beziehungsweise Calictriol ist auf der einen Seite durch die Eigenproduktion des Organismus und der Ernährung möglich. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist nachweislich in der Lage, Einfluss auf die Gesundheit zu nehmen. So wird der Bedarf an Vitaminen und Mineralien durch drei Hauptmahlzeiten und zwei aus Obst und Gemüse bestehenden Zwischenmahlzeiten optimal abgedeckt. Eine Nutzung aufgrund eines erhöhten Verbrauchs von Vitamin D von Zusatzpräparaten ist nur in Ausnahmefälle wie bei Kindern, Schwangeren und älteren Menschen empfehlenswert.

Prev Next