Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Gesetzliche Krankenkassen zahlen für zahnärztliche Behandlungen immer weniger. Für notwendigen Zahnersatz wird den Versicherten dabei nur die Hälfte erstattet, obwohl sich die Kosten lediglich auf die Leistungen einer festgelegten Basisbehandlung beziehen.
Aus diesem Grund müssen gesetzlich Versicherte mitunter mehrere hundert Euro Eigenbeteiligung leisten. Eine private Zahnzusatzversicherung kann diese Lücke reduzieren oder gänzlich schließen. Personen mit bereits bestehender Zahnzusatzpolice sollten regelmäßig einen Preis-Leistungs-Vergleich durchführen.
Vorteile
Nachteile
Eine gute Zahnzusatzversicherung zu finden, ist gar nicht so einfach. Anhand einiger Merkmale lässt sich jedoch die Spreu vom Weizen trennen. Generell ist mit diesen Bedingungen bei einer Zahnzusatzversicherung zu rechnen:
Merkmale der Zahnzusatzversicherung | Ja / Nein |
---|---|
Individueller Leistungsumfang | ✓ |
Regelmäßige Prophylaxe | ✓ |
Hochwertige Materialien bei Zahnersatz | ✓ |
Vielfältige Zahnbehandlungen (Wurzelbehandlung, Inlays, etc.) | ✓ |
Kieferorthopädische Eingriffe | ✓ |
Bildung von Altersrückstellungen | ✓ |
keine dauerhafte Beitragsgarantie | ✓ |
Folgende Leistungen werden nicht von der Krankenkasse übernommen:
Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich bei einer Zahnbehandlung mit einem Festzuschuss an den Kosten. Dabei handelt es sich meist um eine Regelversorgung, Extras wie zahnfarbene Kronen oder Implantate werden nicht bezahlt. Zusatzleistungen kosten meist deutlich mehr und werden größtenteils privat über die Gebührenverordnung für Zahnärzte (GOZ) abgerechnet. Das können sich die Wenigsten auf einen Schlag leisten. Um einem Kostenschock vorzubeugen, kann der Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung hilfreich sein. Grundsätzlich übernimmt eine private Zahnzusatzversicherung die anfallenden Kosten für folgende Leistungsbereiche:
Eine Zahnzusatzversicherung wird in erster Linie abgeschlossen, um die Kosten für Zahnersatz erstattet zu bekommen. Viele Kunden möchten aber auch bei Zahnbehandlungen Privatleistungen beanspruchen, die keine Kassenleistung (mehr) sind. Darunter fallen vor allem:
Die vorbeugende Zahnreinigung oder auch Prophylaxe bietet eine Intensivreinigung der Zähne, die durch fachkundiges Personal und mit Hilfe von Spezialinstrumenten durchgeführt wird. Dabei werden u.a. weiche und harte Beläge entfernt, die Zahnoberfläche poliert und Patienten über allgemeine Mundhygiene aufgeklärt. Experten empfehlen ein- bis zweimal im Jahr die Zähne professionell reinigen zu lassen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten dafür meist nicht. Gute Zahnzusatzversicherungen zahlen mindestens einmal jährlich für eine Prophylaxe. Wie die professionelle Zahnreinigung funktioniert
Zahnersatz gehört zu den wichtigsten Leistungen einer Zahnzusatzversicherung. Die damit verbundenen Kosten sind meist sehr hoch: Ohne die Absicherung über eine Zahnzusatzversicherung müssen Verbraucher mit einem sehr hohen Eigenanteil bei solchen Eingriffen rechnen. Zu den kostspieligsten Ersatzthemaen zählen:
Verbraucher sollten vor Abschluss einer Zusatzversicherung besonders darauf achten, dass die Erstattungen für Zahnersatz möglichst hoch ist (80-90%), um nicht auf unnötigen Kosten sitzenzubleiben. Mehr Informationen zur Kostenerstattung bei Zahnersatz
Bei kieferorthopädischen Behandlungen gilt: Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen eine Zahnspange und die zugehörigen Behandlungen, wenn die Therapie vor dem 18. Lebensjahr beginnt und medizinisch notwendig ist. Häufig werden aber erst ab einer kieferorthopädischen Indikationsgruppe (KIG) von 3 die Kosten übernommen. Leichte Fehlstellungen müssen Eltern in der Regel allein zahlen. Das kann unter Umständen mehrere Tausend Euro kosten. Bei der Auswahl einer privaten Zusatzversicherung sollte Sie unbedingt beachten, dass diese für Kinder auch die Kosten der Zahnspange und kieferorthopädischen Behandlungen übernimmt, denn die meisten Versicherer bieten nur Zahnersatzleistungen an. Die Höhe der Kostenübernahme ist oft auf 1.000 – 2.000 € begrenzt, jedoch kostet eine Zahnspange bis zu 7.000 € – was zu einem immer noch sehr hohen Eigenanteil führt. Mehr zur Zahnzusatzversicherung für Kinder erfahren
Ja nach Tarif können die Leistungen variieren. Verbraucher sollten sich daher vor dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung Gedanken darüber machen, welche Leistungen sie in Anspruch nehmen möchten. Dies trifft besonders auf Verbraucher zu, die Vorbehalte gegenüber Zahnärzten haben oder Schmerzen fürchten. Während CBD bei Zahnschmerzen immer beliebter wird und für das CBD Öl vergleichsweise geringe Kosten anfallen, übernehmen gute Zahnzusatzversicherungen auch kostspieligere Behandlungsmethoden wie Lachgas, Hypnose oder andere alternative Therapien, die vor Schmerzen schützen und den Zahnarztbesuch damit angenehmer gestalten.
Wie bei fast allen privaten Versicherungen sind die Beitragskosten abhängig vom Alter, dem Gesundheitszustand der Zähne und des Zahnfleisches, von der Art der Versicherung und ob bereits geplante Behandlungen anstehen. Seit 2013 die Unisex-Tarife eingeführt wurden, darf nicht mehr nach dem Geschlecht unterschieden werden.
Gute Tarifangebote erstatten sowohl die Restkosten nach dem Zahnersatz als auch die Kosten für Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie, für welche die gesetzlichen Krankenkassen nicht mehr aufkommen. Allerdings hält der Markt zum Teil riesige Leistungsunterschiede bereit.
Um Lücken bei den versicherten Leistungen zu vermeiden, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Während eine Zahnersatzversicherung lediglich die Kosten für Zahnersatz(z.B. Prothesen, Kronen oder Brücken) abdeckt, werden mit einer Zahnzusatzversicherung auch andere Kosten einer Zahnbehandlung übernommen. Wer die finanzielle Belastung bei gleichzeitig größtmöglicher Auswahl an Behandlungsmethoden aller Art weitestgehend gering halten möchte, für den lohnt es sich, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen.
Diese Entscheidung sollte jedoch möglichst frühzeitig getroffen werden, denn nach dem Auftreten eines Versicherungsfalls ist eine Aufnahme durch die Versicherung häufig nur noch unter erschwerten Bedingungen möglich. Vereinzelt werden in solchen Fällen zusätzliche Risikozuschläge erhoben.
Tarif uni-dent Privat* | 2 Keramik-Inlays |
---|---|
Zahnarzthonorar mit Material-/ Laborkosten | 1.536,24 Euro |
Max. Kassenzuschuss | – 93,93 Euro |
Eigenanteil Versicherter | 1.442,31 Euro |
Universa übernimmt | 1.288,69 Euro |
Eigenanteil im unident Privat-Tarif | 153,62 Euro |
Tarif uni-dent Privat* | 2 Keramik- Inlays in EUR |
---|---|
Zahnarzthonorar mit Material-/ Laborkosten | 1.536,24 |
Max. Kassenzuschuss | – 93,93 |
Eigenanteil Versicherter | 1.442,31 |
Universa übernimmt | 1.288,69 |
Eigenanteil im unident Privat-Tarif | 153,62 |
* Tarifbeispiel der Universa Zahnzusatzversicherung für den Tarif uni-dent Privat mit bis zu 80 % Erstattung für Füllungen etc.; nicht berücksichtigt sind Einschränkungen nach Kalenderjahr nach Abschluss der Versicherung
Die eine perfekte Zahnzusatzversicherung gibt es nicht. Für jeden sind andere Leistungsmerkmale wichtig: Viele wollen aufwändigen Zahnersatz erstattet bekommen, andere auch bei regulären Behandlungen mehr Leistungen in Anspruch nehmen können. Darüber hinaus wünscht sich eine Vielzahl der Versicherungsnehmer einen sofortigen Schutz – ohne die typischen Zahnzusatzversicherung Wartezeiten. Verbraucher sollten daher vor Vertragsabschluss ganz genau überlegen, was ihnen wichtig ist und Tarife dementsprechend vergleichen. Für bestmögliche Ergebnisse beim Vergleich gibt es als Orientierungshilfe einige Anhaltspunkte. Die folgenden Fragen können helfen, sich für eine bestimmte Zahnzusatzversicherung zu entscheiden:
Im Fokus des Vergleichs sollte neben den beschriebenen Vergleichaspekten vor allem der Erstattungssatz stehen:
Achten Sie unbedingt darauf, was Ihre Zahnzusatzversicherung im Verhältnis zu anderen tatsächlich erstattet! Viele Versicherer werben mit Erstattungen von 80, 90 bis 100 Prozent, offen bleibt dabei jedoch häufig, worauf sich die Erstattungssätze genau beziehen. Beispiele für unterschiedliche Erstattungssätze zeigen unsere Testsieger im Zahnzusatzversicherung-Test.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Zahnzusatztarifen, da den Durchblick zu behalten, ist gar nicht so einfach. Umso wichtiger ist es im Vorfeld Tarife zu vergleichen, um den bestmöglichen Versicherungschutz für sich zu garantieren. Durch geringe Eigenanteile und hohe Kostenerstattung ermöglicht die Zahnzusatzversicherung langfristig Geld zu sparen. Versicherungsexperten können Ihnen dabei tatkräftig zur Seite stehen und sie bestmöglich beraten.
Wird eine privatärztliche Versorgung für Zahnersatz (Prothesen, Brücken, Kronen) oder Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie erstattet, liegt der Satz für die Erstattung in der Regel irgendwo zwischen 30 und 90 Prozent. Manche Zahnzusatzversicherungen erstatten dabei die Kosten unabhängig von den Kassenleistungen, andere beziehen sie mit ein. Hierauf lohnt es sich im Vergleich für die Zahnzusatzversicherung genau zu achten!
Wenn Sie lediglich die Kassenleistungen in Anspruch nehmen wollen, erstatten viele Zahnzusatzversicherungen Ihnen die (Rest-)Kosten tatsächlich voll – Sie erhalten dann 100 Prozent der Gesamtkosten von der Kasse und ergänzend von der Zahnzusatzversicherung erstattet. Privatärztliche Leistungen sind dann aber in der Regel nicht von der Vollerstattung mit umfasst.
Ein Versicherer erstattet 30 Prozent der Gesamtkosten für Ihren Zahnersatz. Beläuft sich die Rechnung auf 850 Euro, bekommen Sie also 255 Euro erstattet. Zusammen mit dem Festzuschuss der Kasse in Höhe von 410 Euro erhalten Sie 665 Euro und damit 78 Prozent der gesamten Kosten zurück.
Im gleichen Beispielsfall zahlt die Zahnzusatzversicherung im Vergleich 70 Prozent der Gesamtkosten abzüglich des Kassenanteils, also 185 Euro. Sie erhalten damit insgesamt 595 Euro und somit weniger als bei der Zahnzusatzversicherung mit dem geringeren Erstattungssatz.
Es streuen sich rund um die Zahnzusatzversicherung einige Irrtümer: So heißt es, dass diese sich nicht lohnen, da die Leistungen nach Vertragsabschluss begrenzt wären. Darüber hinaus hält sich hartnäckig der Mythos, dass jede Zahnzusatzversicherung Wartezeit beinhaltet. Auch die sogenannte Zahnstaffel wirft Fragen auf. Verbraucher sollten sich stets über die Unterschiede bei den Verträgen informieren. Irrtümer halten sich teils langfristig, ohne, dass sie allgemeingültig sind.
Mit der Staffelung begrenzen die Versicherer in den ersten Jahren ihre Leistungen – und das zum Teil deutlich! Denn die Zahnstaffel definiert in den ersten Jahren den Höchstbetrag für alle Erstattungen des jeweiligen Vertragsjahres. Technisch gesehen werden dann vielleicht 90 Prozent der bei der zahnärztlichen Behandlung anfallenden Kosten erstattet, die Gesamtsumme wird dann aber vielleicht auf wenige 100 Euro beschränkt. Mittlerweile gibt es aber Verträge, die lediglich die Leistungen der ersten beiden Jahre einschränken – danach wird dann wie bei allen Tarifen ohne Begrenzung geleistet. Mehr Informationen zur Zahnstaffel
Es gibt auch Zahzusatzversicherungen ohne Wartezeit: Bei diesen Verträgen müssen Sie keine Fristen abwarten, bis Leistungen bewilligt werden. Dazu gehören beispielsweise*:
*Hierbei handelt es sich lediglich um eine Auflistung einiger Anbieter, eine vollständige Übersicht finden Sie hier: Zahnzusatzversicherung mit & ohne Wartezeit
Der Wunsch nach einer Versorgung mit hochwertigem Zahnersatz und einer privatärztlichen Behandlung beim Zahnarzt ist nicht unbedingt eine Frage des Alters: Auch jüngere Menschen wünschen sich diese Vorteile durchaus. Trotzdem ist die Überlegung, mit dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung zu warten, bis man etwas älter ist, durchaus legitim: Immerhin spart jeder nicht versicherte Monat Beiträge, die Sie nicht zahlen müssen. Bedenken Sie dabei aber auch die folgenden Aspekte:
Je weniger Sorgen man mit seinen Zähnen hat, umso weniger mag man sich mit einer Zahnzusatzversicherung beschäftigen – nachvollziehbar. Aber wir fühlen uns auch gesund, wenn wir eine Risikolebensversicherung abschließen, um auf das Unerwartete vorbereitet zu sein. Und wir sichern uns gegen Berufsunfähigkeit ab, obwohl es uns nie besser ging. Eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen, auch wenn man heute gesunde Zähne hat, ist die gleiche Vernunft-Entscheidung – getroffen im Bewusstsein, dass morgen alles anders aussehen kann:
Sie bekommen Parodontitis und drohen, Zähne zu verlieren – die Zahnzusatzversorgung erlaubt eine erstklassige Behandlung, mit der Sie die Probleme schnell in den Griff bekommen.
Dieses Argument hört man oft, wenn es um eine Zahnzusatzversicherung und die damit verbundenen Kosten geht. Tatsache ist: Viele wollen zwar sparen, aber dann kommt plötzlich der Urlaub oder das kaputte Auto oder die neue Waschmaschine oder, oder, oder – und das Angesparte wird angegriffen. Aber auch dann, wenn Sie diszipliniert bleiben: Wer spart, statt sich zu versichern, wettet bestenfalls auf eine gute Gesundheit. Und wenn die Wette schiefgeht, wird’s teuer! Ein Beispiel: Wenn Sie mit 30 Jahren eine Zahnzusatzversicherung abschließen, die Sie monatlich 25 Euro kostet, haben Sie nach sechs Jahren gerade einmal bei 1,5 Prozent Zins rund 1.900 Euro auf dem Konto. Für eine Brücke mag das reichen, aber für eine zusätzliche Implantat-Versorgung wohl eher nicht. Weitere Informationen zu den Zahnzusatzversicherung Kosten
Versichert ist bei der Zahnzusatzversicherung nur das, was Sie selbst versichern möchten. Die versicherten Leistungen sind entscheidend für die Qualität des Versicherungsschutzes – und auch dafür, welche zahnärztlichen Maßnahmen im Einzelfall bezahlt werden. Diese Leistungsmerkmale sollten unbedingt mitversichert sein:
Immer wieder führen bekannte Testinstitute und Analysehäuser Tests durch und bewerten die Tarife der Versicherer. Das entscheidende Kriterium für Versicherte ist neben den Beitragskosten meist die Versicherungart: Man kann eine Zahnzusatzpolice mit Altersrückstellung abschließen, aber auch ohne.
Bei beiden Versicherungen sind Beitragssteigerungen zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Die untersuchten Tarife werden durchaus unterschiedlich bewertet, abhängig von der Sichtweise und dem Focus der Tester.
Hier finden Sie aktuelle Spitzenreiter im Zahnzusatzversicherungen Test:
Versicherer & Tarif | Note (Punkte) |
---|---|
Die Bayerische: ZAHN Prestige | Sehr Gut (0,5) |
DFV: Zahnschutz Exklusiv 100 | Sehr gut (0,5) |
Hanse Merkur: EZL | Sehr Gut (0,5) |
Versicherer & Tarif | Note (Punkte) |
---|---|
Die Bayerische: ZAHN Prestige | Sehr Gut (0,5) |
DFV: Zahnschutz Exklusiv 100 | Sehr gut (0,5) |
Hanse Merkur: EZL | Sehr Gut (0,5) |
Versicherer & Tarif | Note |
---|---|
Allianz: DentalBest; mit AOK BaWü | hervorragend |
DVF: KKH MeinPLUS Zahnschutz Exklusiv; mit KKH | hervorragend |
Münchener Verein: DZV Premium Schutz; mit novitas BKK | hervorragend |
Versicherer & Tarif | Note |
---|---|
Allianz: DentalBest; mit AOK BaWü | hervorragend |
DVF: MeinPLUS Zahnschutz Exklusiv; mit KKH | hervorragend |
Münchener Verein: DZV Premium Schutz; mit novitas BKK | hervorragend |
Grundsätzlich ist Zahnersatz bei jüngeren Menschen (noch) kein Thema – aber eine Zahnzusatzversicherung für Kinder muss deswegen nicht sinnlos sein – es gibt gute Gründe, auch in jungen Jahren an eine Zahnzusatzversicherung zu denken:
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nicht alle anfallenden Kosten beim Zahnarzt. Gewisse Leistungen, wie z.B. Wurzelbehandlungen, professionelle Zahnreinigung oder Behandlungen mit Lachgas, müssen vom Versicherten allein gezahlt werden und können ganz schön teuer werden. Auch beim Zahnersatz zahlt die Krankenkasse nur einen Festzuschuss. Eine Zahnzusatzversicherung kann, je nach abgeschlossenen Tarif, den Eigenanteil reduzieren oder komplett übernehmen. Erfahren Sie mehr über die Leistungen von Zahnzusatzversicherungen
Es gibt einige Versicherer, die eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit anbieten, dazu gehören z.B. die Deutsche Familienversicherung, Hallesche und Signal. Der Höchstbetrag im ersten Jahr unterscheidet sich bei den Anbietern jedoch deutlich. Erfahren Sie mehr über die Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit
Bei der Auswahl der passenden Zahnzusatzversicherung, kommt es auf die persönlichen Leistungswünsche an, daher kann man nicht pauschal sagen, dass eine bestimmte Versicherung die beste für alle ist. Es gibt einige Leistungen auf die Sie bei Ihrer Wahl der Zahnzusatzversicherung achten sollten:
Das lässt sich pauschal nicht beantworten, da sich die Kosten je nach Aufwand und Art des Implantates unterscheiden. Grob geschätzt muss man mit Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen. Wer Geld sparen möchte, sollte sich überlegen, ob nicht eine Zahnzusatzversicherung in Frage kommt. Mehr über die Kostenerstattung bei Zahnersatz erfahren.
Je nach Tarif und Versicherung kann eine Kostenerstattung bis zu 100 Prozent ausgewählt werden. Mit einer Zahnzusatzversicherung können gewisse Leistungen, die die gesetzliche Krankenkasse nicht übernimmt, für den Versicherten deutlich günstiger oder sogar kostenfrei werden. Dazu zählen beispielsweise:
Zahnersatz ist eine kostenspielige Angelegenheit. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen dabei immer nur die wirtschaftlich günstigste Behandlung. Hinzukommt, dass seit Anfang 2012 die neue Gebührenordnung für Zahnärzte gilt und die zahnärztliche Versorgung dadurch deutlich teurer werden kann. Für Personen, denen ein höherwertiger Zahnersatz wichtig ist und die über nur wenig eigene Rücklagen verfügen, sollten über den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung nachdenken. Zuvor ist es aber sinnvoll den Zahnarzt über in Zukunft notwendige Behandlungen zu befragen. Erfahren Sie hier mehr über die besten Zahnzusatzversicherungen im Test.
Ja. Bei Zahnbehandlungen und Zahnreinigungsmaßnahmen müssen Versicherte meist mit einer Wartezeit von drei Monaten rechnen (allgemeine Wartezeit). Die besondere Wartezeit gilt in der Regel für Zahnersatz und kieferorthopädische Behandlungen und beträgt acht Monate. In dieser Zeit müssen Versicherte zwar bereits Beiträge leisten, die tariflich vereinbarte Leistung k