Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Im Handel werden Hämmer dieser Art angeboten, die aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sind oder solche, die aus nur einem geschmiedeten Stück bestehen. Anders als beim normalen Hammer befindet sich beim Latthammer am vorderen Teil eine Klaue, mit der sich zum Beispiel alte Nägel aus dem Holz ziehen lassen.
Die einzelnen Hämmer werden wahlweise mit einem Stiel aus Holz, Metall oder Kunststoff angeboten. Zu den klassischen Modellen gehören Latthämmer mit einem Holzstiel. Für mehr Power beim Arbeiten sorgen aber Hämmer aus einem Werkstück, deren Griff zum einen eine ergonomische Form hat und zum anderen mit einem Soft-Grip-Belag versehen ist, wodurch der Hammer gut und angenehm in der Hand liegt. Welches die 5 besten Latthämmer sind, hat ein Datenvergleich ergeben.
Material: Der Latthammer ist aus massivem Metall gefertigt und mit einem Spezialgriff für besonders guten Halt versehen. Der 2 Komponentengriff sorgt für ermüdungsfreies Arbeiten.
Hammerkopf: Der Hammerkopf ist schwarz lackiert und mit einem Magneten versehen, sodass Nägel sicher gehalten werden und keine zweite Hand nötig ist. Der Nagelkopf ist glatt und eignet sich ideal für Nägel mit einer Länge 80 bis 100 mm.
Anwendung: Mit dem Zimmermannshammer lassen sich dank der Klaue alte oder krumme Nägel schnell aus dem Holz ziehen. Neue Nägel werden sich durch den magnetischen Hammerkopf gehalten, wodurch aus das über Kopf arbeiten sehr leicht fällt.
Bauart: Kopf und Stiel des Hammers sind aus einem Stück geschmiedet, wodurch der Latthammer besonders langlebig wird. Der DynaGrip sorgt für einen sicheren und komfortablen Halt in der Hand.
Hammerkopf: Der Latthammer hat einen magnetischen Nagelhalter, der Nägel sicher hält. Mit der Spitze lassen sich auch kleine Nägel gut aus dem Holz ziehen.
Handhabung: Der Latthammer hat einen Stiel in Stimmgabelform, wodurch es beim Einschlagen von Nägeln zu weniger Vibrationen kommt. Diese Vibrationsdämpfung macht sich besonders bei einer längeren Benutzung positiv bemerkbar.
Bauart: Der Latthammer ist durchgehend geschmiedet und besteht aus nur einem Werkstück, wodurch er besonders leistungsstark und langlebig ist. Mit einem Kunststoffgriff versehen liegt er gut und griffig in der Hand.
Gewicht: Der Latthammer hat ein Gewicht von 950 g und eignet sich für diverse Bauarbeiten. Durch das relativ hohe Eigengewicht eignet er sich überwiegend für Profis oder auf Großbaustellen.
Handhabung: Mit einem Magneten versehen werden Nägel sicher gehalten, wodurch man beim Arbeiten die zweite Hand frei hat. Der Hammer ist poliert und hat eine gut ausgebildete Klaue zum Ziehen von Nägeln.
Material: Kopf und Stiel des Hammers bestehen aus nur einem Werkstück und wurden hochwertig geschmiedet. Der Latthammer ist mit einem 2 Komponenten Spezialhandgriff versehen und liegt optimal in der Hand.
Gewicht: Der Hammerkopf hat ein Gewicht von 600 g, wobei es zu einem Gesamtgewicht von ca. 870 g kommt. Insgesamt hat der Hammer eine Länge von 330 mm.
Handhabung: Da der Griff ergonomisch geformt ist kann sich das Gewicht gleichmäßig und ausgewogen verteilen, wodurch eine optimale Schlagkraft erzielt wird.
Material: Der Latthammer besteht aus zwei einzelnen Teilen und setzt sich aus Hammerkopf und dem Stahlrohrstiel zusammen. Der Hammer ist am Griff mit Kunststoff überzogen, wodurch er sich gut und sicher in der Hand halten lässt.
Hammerkopf: Der Hammerkopf hat eine geraute Bahn und einen Nagelzug, mit dem sich alte oder krumme Nägel leicht aus dem Holz ziehen lassen.
Anwendung: Der Hammer hat ein Eigengewicht von 839 g, wodurch sich kräftige Hammerschläge erzielen lassen. Er eignet sich vor allem für die Anwendung im privaten Bau und kann bei diversen Arbeiten eingesetzt werden.
Auf der Suche nach einem guten Latthammer gibt es wichtige Faktoren, die den Kauf und die Auswahl beeinflussen können.
Latthämmer werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Erhältlich sind die Modelle wahlweise mit glatter oder gerauter Bahn. Gemeint ist damit die Fläche der Hammerbahn. Ist diese geraut, dann lassen sich Nägel besser einschlagen, da die Nagelköpfe nicht abrutschen können.
Bei Schalarbeiten und Arbeiten am Holz oder dem Verlegen von Dachpappe sollte der Hammer eine glatte Bahn haben. Dadurch werden Schäden am Material verhindert.
Latthämmer gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dadurch können sich die einzelnen Modelle leicht voneinander unterscheiden. Wichtig und hilfreich bei einem guten Latthammer sind unter anderem:
Das Material spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Aus einem Stück gefertigte Latthämmer bestehen in der Regel aus Metall. Andere setzen sich aus mehreren Teilen zusammen, sodass zum Beispiel nur der Hammerstiel aus Holz ist, während der Hammerkopf aus Stahl besteht.