Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Um zu schauen, welcher Baum oder welche Pflanze gerade neben einem steht, ist es wichtig, sich vorerst das Blatt anzuschauen. Das richtige Blätterarten bestimmen, führt folglich zum gewollten Ergebnis.
Hierbei kann man sich diverse Bücher, Apps oder Ratgeber zulegen, die einem das passende Wissen vermitteln. Im Allgemeinen dienen die Blätter einer Pflanze zur Photosynthese.
Üblicherweise liegen die Blätter des zu bestimmenden Baums auf dem Boden, sodass man dieses Blatt schnell auflesen und mit einem Foto vergleichen kann. Durch den Vergleich kommt man oftmals schnell auf das Ergebnis.
Jeder Baum verfügt über verschiedene Blätterarten, welche sich durch die Form, Spreite und die Markierung unterscheiden. Diese Form ist wie beim Mensch der Fingerabdruck, welcher auch bei jedem unterschiedlich ist.
▶ Hier geht es weiter zur Pflanzenbestimmungs-Anleitung
Neben Stamm und Wurzel gehört das Blatt zu den bedeutendsten Organen eines Baumes. Es gibt hunderte verschiedene Arten von Bäumen, die alle über ganz unterschiedliche Blätter verfügen. Diese ernähren den Baum mit Nährstoffen und Sonnenlicht. Das von den Wurzeln aufgenommene Wasser verdunstet durch die Blätter des Baumes.
Bei Pflanzen mit Blättern, unterscheiden sich diese voneinander durch die Blattspreite, Blattnerven, Blattrand und den Blattstiel. Außerdem spielt die Anordnung der Blätter eine wichtige Rolle.
Im Kurzen erläutert, bedeutet Photosynthese nichts anderes als die Herstellung von Kohlenhydraten durch die Aufnahme (Absorption) von Lichtquanten. Pflanzen benötigen dazu zusätzlich Kohlendioxid und Wasser. Somit gilt dieser Prozess als der wichtigste auf unserer Erde.
Die Photosynthese ist zudem der Grundstein des Sauerstoffs , den wir atmen. Dieser entstand im Laufe der Erdgeschichte, als sich Algen und Cyanobakterien entwickelten. Diese entwickelten Sauerstoff als Abfallprodukt, der sich in der Atmosphäre anreicherte.
Die Photosynthese verfügt über eine eigene Formel. Diese beschreibt die genaue Zusammensetzung und lautet wie folgt:
6 CO2 + 12 H2O + Licht -> C6H12O6 + 6 O2 + 6 H2O
Sie beschreibt folglich den wichtigsten biochemischen Prozess unseres Planeten, da dies der Grundstoff für die Energie-/Nahrungsgrundlage ist. Der Anfang der Photosynthese sorgte für den ersten Sauerstoff in der Atmosphäre, welche die Entwicklung des Lebens extrem beeinflusst hat.
Um die verschiedenen Blätterarten zu bestimmen werden mehrere Kriterien in das Auge gefasst:
Im Normalfall geht man dabei wie folgt vor:
Dabei ist es egal, von welcher Pflanze dieses Blatt stammt. Dieses kann sowohl von Blumen, Bäumen als auch von Sträuchern stammen.
Der Blattrand vieler einzelner Pflanzenfamilien und -arten unterscheiden sich. Es gibt Blätter mit und ohne Einkerbungen. Ist eine Einkerbung vorhanden, werden diese nochmal unterschieden:
Wenn der Blattrand festgestellt wurde, kann man schon eine grobe Einschätzung machen. Im nächsten Schritt sollte man dann auf die näheren Bestimmungsmerkmale eingehen.
Wer sich lange an schönen Blumen erfreuen möchte, muss auf einige Dinge achten. Wer beispielsweise selbst Gemüse anbaut, muss darauf achten, die Samen so zu setzen, dass genügend Platz zur Knollenbildung bleibt. Ansonsten ist es möglich, dass sich nur der obere Teil der Pflanze bildet. Hat man die gewünschten Blätterarten bestimmt und möchte eine neue Pflanze im Garten ansiedeln, so gilt es die optimalen Bedingungen zu recherchieren.
In bestimmten Premium Gärtnereien erhält man Blumen, welche neben ihrem prächtigen Aussehen auch resistenter gegen Krankheiten sind und mehrfach blühen. Auch sind diese in vielen Farben erhältlich.
Wichtig ist ebenso, darauf zu achten, dass die braunen, vertrockneten Blätter regelmäßig entfernt werden, sonst wird die Energie, welche durch die Wasserzufuhr entsteht, ausschließlich in die vertrockneten Blätter gesteckt.
Essenziell für das Wachstum der Pflanze ist neben genügend Wasserzufuhr reichlich Sonnenlicht. Dieses sorgt für kräftige Pflanzen in guter Qualität und lange Verfügbarkeit der Blütenpracht. Wer sich mit einer Pflanze überfordert fühlt, kann sich in einem Fachhandel ausgiebig beraten lassen.
Wenn jemand fragt, welche Farbe Blätter haben, ist die häufigste Antwort grün. Jedoch gibt es in der Pflanzenwelt zahlreiche Pflanzen, die ganz verschiedene Blätterfarben aufweisen. Beispielsweise ist die Buntnessel rot, statt grün. So auch bei dem berühmten Weihnachtsstern, welcher ebenso über rote Hochblätter verfügt.
Im digitalen Zeitalter gibt es viele verschiedene Möglichkeiten sich mit dem Thema Botanik auseinander zu setzen. Somit kann man neben Büchern auch Kurse zur Pflanzenbestimmung belegen oder passende eBooks downloaden.
Die darin enthaltenen Informationen geben die ersten Einblicke zur Bestimmung einzelner Blumen, Sträucher oder Bäume. Auch Wild- oder Giftpflanzen werden in den Inhalten beschrieben sowie essbare Wildpflanzen.
Essbare Wildpflanzen können auch optimal genutzt werden, um leckere Tees zuzubereiten. Es gibt zudem Pflanzenbestimmungs-Foren, in denen sich Hobbybotaniker austauschen.
Dort ist es möglich ein Bild der unbekannten Pflanze hochzuladen, um zu erfahren um welche Pflanze es sich handelt. Jedoch besteht in Foren die Gefahr, dass der eigene Beitrag übersehen wird oder mit einer falschen Antwort kommentiert wird. Mehr Informationen zum digitalen Pflanzenbestimmungsbuch finden Sie unter diesem Beitrag.