Bei dem Wort Lavendel denken die einen an ein Parfüm, was vor allem alte Damen mögen. Andere sehen vor ihrem inneren Auge die unendlich weiten lila Felder in der Provence, wo der Lavendel wächst. Aber Lavendel ist mehr als nur ein beliebter Duftstoff für Parfüm, Lavendel ist auch eine bekannte und bewährte Heilpflanze mit einer langen Tradition.

Lavendel ist vor allem gefragt, wenn es um die Seele geht. Lavendelöl und auch der Lavendelblüten Tee helfen effektiv dabei, Angstzustände, eine innere Unruhe und auch Schlafstörungen zu lindern. Kaum eine andere Pflanze schafft es, die Schönheit und die Heilkraft so miteinander zu verbinden, wie das beim Lavendel der Fall ist.

Eine Heilpflanze mit Geschichte

„Lavare“, von diesem lateinischen Wort für „waschen“ leitet sich das Wort Lavendel ab. Schon im antiken Rom schätzen die Menschen die duftenden Blüten der violetten Pflanze. Römische Hausfrauen verwendeten getrocknete Blüten des Lavendels für die Wäsche und als Badezusatz, schon wenige Blüten im Badewasser sorgten für einen angenehmen und frischen Duft. Erst im 12. Jahrhundert fanden die Menschen heraus, dass der Lavendel nicht nur gut duftet, sondern auch eine Pflanze mit Heilkräften ist. Hildegard von Bingen fand heraus, dass Lavendel ein sehr gutes Mittel ist, um Kopfläuse zu vertreiben. Später kamen die kleinen aromatisch duftenden Blüten auch bei Blähungen, Bauchkrämpfen und Angstzuständen zum Einsatz.

Nicht nur in Deutschland machte der Lavendel Karriere, auch in Frankreich war bekannt, wie vielseitig sich der Lavendel einsetzen lässt. Besonders gut gedeiht der Lavendel vor allem im milden Mittelmeerklima im Süden von Frankreich. Hier wurde bereits im frühen Mittelalter damit begonnen, Lavendel anzupflanzen, wenn auch nur in einem kleinen und bescheidenen Rahmen. Der französische Adel liebte den Duft der Lavendelblüten und auch der König hatte stets ein Taschentuch bei sich, das mit Lavendelöl getränkt war. Das Öl verbreitete einen angenehmen Duft, außerdem hatte Lavendel auch den Ruf, Ungeziefer fernzuhalten. Im 17. Jahrhundert begann in der Provence der Anbau vom Lavendel im großen Stil, vor allem für die Kosmetik- und die Parfümindustrie.

Der Lavendel aus botanischer Sicht

„Lavandula angustifolia“, so lautet der botanische Name des Lavendels. Die Pflanze wird zwischen 20 und 60 Zentimeter groß und besitzt viele verzweigte, zum Teil aber auch verholzte Stängel. Die Blätter des Lavendels sind grüngrau gefärbt und eher schmal. Viel interessanter sind jedoch die Blüten des echten Lavendels. Sie sind bläulich bis zart violett und ordnen sich an den Stängeln wie kleine Ähren an. Handelt es sich um echten Lavendel, dann verbreitet er einen aromatischen Duft, wenn er zwischen Juli und August in Blüte steht. Botanisch gehört der Lavendel zur Familie der Lippenblütler und seine eigentliche Heimat ist der Mittelmeerraum. Dort wächst er überwiegend wild an sehr trockenen und sonnigen Hängen.

Wird er wie in der Provence oder in Italien und Spanien aus kommerziellen Gründen angebaut, dann ist der Lavendel so veredelt, dass er ganz besonders intensiv duftet. Für Seifen und Shampoos, Körperlotionen und Badeöle sowie für Parfüms ist der Lavendel eine begehrte Basis, die für einen wunderbaren Duft und für eine milde Pflege sorgt.

Lavendel im Garten

Alle, die den Duft des Lavendels lieben oder gerne den aromatischen Lavendelblüten Tee trinken, sollten die Zier- und Heilpflanze zu einem Teil des Gartens machen. Lavendel lässt sich auch in Deutschland ohne Probleme im Garten anpflanzen. Er gedeiht in einem Beet ebenso gut, wie auch in einem Topf auf der Terrasse oder dem Balkon. Für den Gärtner ist der Lavendel interessant, weil er so gut wie keine Pflege benötigt. Wichtig ist ihm nur ein möglichst sonniger und warmer Platz sowie eine trockene, nährstoffarme Erde, die sandig sein darf. Nur wenn der Winter richtig kalt und frostig ist oder wenn der Frost sehr lange andauert, ist es wichtig, den Lavendel zu schützen. Wächst er im Topf, dann sollte dieser Topf ins Haus geholt werden.

Lavendel, der aus warmen Regionen kommt, braucht relativ wenig Wasser und es ist ratsam, ihn nur sparsam zu gießen. Wächst der Lavendel in einem Beet, dann bitte nur in Perioden mit großer Trockenheit gießen. Damit der schöne und betörend duftende Lavendel sich auch lange hält, ist es eine gute Idee, ihn einmal im Jahr ein wenig zurückzuschneiden, und zwar am besten im Frühling. Wer die Blüten für den Lavendelblüten Tee ernten möchte, sollte die Blüten Anfang Juli entfernen, denn zu der Zeit haben sie noch ihr volles Aroma. Wer Rosen im Garten hat, sollte grundsätzlich auch Lavendel haben. Rund um die Rosen gepflanzt, schützt der Lavendel die edlen Blumen effektiv vor Blattläusen.

Wie wirkt der Lavendel?

Lavendel ist eine ungemein vielseitige Heilpflanze. Lavendelblüten Tee wirkt einer Entzündung entgegen, er fördert die Durchblutung und ist in der Lage, krampfartige Schmerzen zu lösen. Aber das ist noch lange nicht alles, denn Lavendelblüten Tee kann noch viel mehr.

Er wirkt bei:

  • Problemen mit der Verdauung
  • Magenschmerzen
  • Bauchkrämpfen
  • Zahnschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Innerer Unruhe
  • Blähungen und Völlegefühl
  • Kopfschmerzen
  • Beschwerden mit dem Kreislauf

Die meisten Menschen, die sich Hilfe durch die beliebte Heilpflanze erhoffen, trinken den Lavendelblüten Tee, allerdings kann bereits der Duft hilfreich sein. Einige Tropfen Lavendelöl auf ein Taschentuch geträufelt und auf das Kopfkissen gelegt, sorgt für einen ruhigen, entspannten Schlaf. Im Wäscheschrank ist der Lavendel übrigens auch gerne gesehen. Ein Säckchen mit getrockneten Lavendelblüten in den Schrank gehängt, vertreibt die lästigen Kleidermotten. Ein kleiner Tipp: Falls der Lavendel im Säckchen nicht mehr ganz so stark duftet, ihn einfach für wenige Minuten über Wasserdampf halten. Er riecht danach wieder wie frisch gepflückt.

Ein natürliches Heilmittel

Warum ist Lavendel ein so effektives Heilmittel? Das liegt an den Inhaltsstoffen, die auch bei Stress wirken. Immer wenn der Körper unter Stress kommt, produziert er ein Hormon mit dem Namen Cortisol. Um Stress zu vermeiden, reicht es schon, nur wenige Minuten am Lavendel zu riechen und schon sinkt die Konzentration von Cortisol im Blut. Ein Bad mit Lavendelöl hilft, wenn es mit dem Einschlafen Probleme gibt oder wenn die innere Unruhe zu stark wird. Massagen mit Lavendelöl helfen dabei, verspannte Muskeln wieder aufzulockern, und wer Flugangst hat, sollte vor dem nächsten Flug Lavendelblüten Tee trinken oder Lavendel-Weichkapseln einnehmen. Spannungskopfschmerzen sind immer unangenehm und wer sie loswerden möchte, muss einfach nur ein wenig Lavendelöl auf die Schläfen reiben. Der Schmerz löst sich danach in der Regel sehr schnell auf.

Dass Lavendel hilft, ist wissenschaftlich erwiesen und Lavendelblüten Tee wird auch ärztlich empfohlen. Seine Wirkung verdankt der Lavendelblüten Tee unter anderem den Gerbstoffen und den Flavonoiden, die in den Blüten des Lavendels enthalten sind. In der Kombination sind diese Inhaltsstoffe eine natürliche Waffe gegen viele Erkrankungen.

Lavendel in der Küche

Seine große Vielseitigkeit stellt der Lavendel auch in der Küche unter Beweis. Nicht nur als Lavendelblüten Tee ist die Heilpflanze ein echter Genuss, auch als Gelee, als Gewürz oder als Essig kommt der Lavendel bei Feinschmeckern gut an.

Wer den köstlichen Lavendel-Essig probieren möchte, gibt dazu frische oder getrocknete Lavendelblüten in eine Flasche und füllt diese mit einem guten Weißweinessig auf. Die Flasche anschließend gut verschließen und den Essig drei Wochen lang ziehen lassen.

Für das Lavendel-Gewürzsalz frische Pfefferkörner mörsern sowie Rosmarin und getrocknete Tomaten klein schneiden. Dann die Lavendelblüten fein hacken und alles mit grobem Salz vermischen. Das Lavendel-Salz schmeckt besonders gut zu Lammfleisch als Belag auf einem Butterbrot, zusammen mit einem würzigen Radieschen.

Als Brotaufstrich, aber auch zu Fisch und Wild ist Lavendel-Gelee ebenfalls eine tolle Sache. Dazu eine Tasse Lavendelblüten mit einem Liter Apfelsaft aufkochen und anschließend über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag den Saft einer Zitrone mit einem Kilogramm Gelierzucker vier Minuten kochen lassen und anschließend sofort noch heiß in Gläser abfüllen.

Lavendelblüten Tee für die äußere Anwendung

Lavendelblüten Tee schmeckt sehr gut und lässt sich auch äußerlich anwenden. Da Lavendelblüten Tee entzündungshemmend wirkt, lässt er sich bei Entzündungen der Haut ebenso wie bei einem Sonnenbrand einsetzen. Um den Sonnenbrand zu kühlen, einen Mulllappen in Lavendelblüten Tee tunken und in anschließend auf den Sonnenbrand legen. Der Lavendelblüten Tee zieht die Hitze aus dem Sonnenbrand, beruhigt die Haut und gibt ihr die verlorene Flüssigkeit zurück. Bei juckenden Ekzemen hilft es, die betroffenen Stellen mit Lavendelblüten Tee abzutupfen. In Kombination mit Ringelblumensalbe wirkt sich der Lavendelblüten Tee besonders positiv aus, denn der Lavendel wie auch die Ringelblume regen die Zellen an, sich selbst zu heilen.

Wer eine besonders hartnäckige Erkältung hat, sollte es mit Lavendelblüten Tee als Dampfbad versuchen. Die Inhaltsstoffe des Lavendels lassen die geschwollenen Nasennebenhöhlen wieder abschwellen, sie befreien die Stirnhöhlen und lösen den festsitzenden Schleim auf den Atemwegen. Alle, die sich erschöpft und ausgelaugt fühlen, sollten ein Bad mit Lavendelblüten machen, denn der Lavendel beruhigt und entspannt. Dazu 50 Gramm frische oder getrocknete Lavendelblüten mit einem Liter kochenden Wasser übergießen, für 15 Minuten ziehen lassen und dann zum Badewasser gießen.

Lavendelblüten Tee richtig zubereiten

Lavendelblüten Tee ist nicht jedermanns Geschmack, der Tee schmeckt leicht blumig, aber leider auch etwas seifig. Daher ist es immer eine gute Idee, einen Löffel Honig in die Tasse zu geben. Wer möchte, kann auch mit Kandiszucker süßen oder ein Stück Süßholz zum Tee geben. Bei Beschwerden mit dem Magen, den Lavendelblüten Tee nach dem Essen in kleinen Schlucken trinken. Das löst die krampfartigen Schmerzen und lindert auch das Völlegefühl. Wenn der Lavendelblüten Tee eine beruhigende Wirkung haben soll, am besten vor dem Einschlafen eine Tasse des Tees trinken. Selbst wenn Lavendelblüten Tee sehr gesund ist, mehr als zwei, maximal drei Tassen am Tag sollten Erwachsene nicht davon trinken. Schwangere Frauen dürfen nur bedingt Lavendelblüten Tee trinken. Hier ist es notwendig, vorher mit dem Arzt oder mit der Hebamme zu sprechen.

Lavendelblüten Tee zuzubereiten, ist weder kompliziert noch zeitaufwendig. Zwei gehäufte Teelöffel frische oder getrocknete Lavendelblüten in ein Tee-Ei oder in eine Tasse geben und 250 Milliliter kochendes Wasser dazugeben. Nach acht bis maximal zehn Minuten ist der Lavendelblüten Tee dann trinkfertig. Wenn die Blüten in der Tasse sind, den Tee vor dem Trinken noch durch ein Sieb gießen. Einfacher ist die Zubereitung hingegen mit einem Tee-Ei oder mit einem praktischen Teefilter aus Papier.

Welche Nebenwirkungen hat der Tee aus Lavendelblüten?

Alles, was eine Wirkung hat, hat leider auch immer eine Nebenwirkung, der gesunde Lavendelblüten Tee macht da keine Ausnahme. Menschen, die Beschwerden mit dem Kreislauf haben oder an einer Herzschwäche leiden, sollten kein Vollbad mit Lavendelblüten nehmen. Auch mit offenen Wunden ist das Baden im Lavendel verboten. Lavendel gehört nämlich zu den wenigen Heilpflanzen, die eine allergische Reaktion auslösen können. Wer merkt, dass sich nach dem Genuss einer Tasse Lavendelblüten Tee juckende Stellen oder Pusteln auf der Haut bilden, sollte von einem Arzt einen Allergietest machen lassen. Dass der Lavendel in diesem Fall der Verursacher ist, kann durchaus sein.

Wer Beruhigungsmittel nimmt, die der Arzt verschrieben hat, sollte ebenfalls vorsichtig sein, wenn es um Lavendelblüten Tee geht. Hier kann es in seltenen Fällen zu Wechselwirkungen kommen. Da der Lavendel starke ätherische Öle hat, kann es beim Gebrauch einer Seife, die Lavendel enthält, ebenfalls zu einer allergischen Reaktion kommen. In der Schwangerschaft und auch während der Stillzeit ist Lavendelblüten Tee keine so gute Wahl. Für Kinder und besonders für Säuglinge ist der Tee aus Lavendelblüten streng verboten. Was können Eltern aber tun, wenn der Nachwuchs nicht einschlafen will? Einfach einen kleinen Strauß Lavendel oder ein kleines mit Lavendelblüten gefülltes Kissen in die Nähe des Kinderbetts legen. Der Duft allein hat schon eine beruhigende Wirkung und unterstützt den gesunden Schlaf des Kindes.

Fazit

Im Garten macht der Lavendel immer eine sehr gute Figur. Er beschützt die Rosen vor den lästigen Blattläusen, er sorgt für wunderbaren Duft und aus seinen Blüten lässt sich ein aromatischer Tee kochen. Lavendelblüten Tee wirkt beruhigend für die Seele und lässt den Stress sanft abklingen. Auch wer Probleme mit dem Einschlafen hat, sollte den Tee aus Lavendelblüten trinken. Der Duft des Lavendels vertreibt zudem die Motten aus dem Kleiderschrank und als Parfüm ist Lavendel nach wie vor nicht nur bei älteren Damen beliebt. Dass der Lavendel auch eine wissenschaftlich anerkannte Heilpflanze ist, lässt sein einzigartiger Duft schnell vergessen. Wer zur Ruhe kommen will und Stress abbauen möchte, kann das mit dem betörenden Duft nach Lavendel. Lavendelduft erinnert an den Süden und an die weiten violetten Felder in der Provence, die sich bis zum Horizont erstrecken.

Lavendelblüten Tee Inhaltsstoffe – ätherische Öle und mehr

Der Duft von Lavendel ist betörend, Mücken und Motten hingegen empfinden ihn als unangenehm. Dies zeigt zwei Seiten des ungemein vielschichtigen Lavendels. Das gilt auch für die Lavendelblüten Tee Inhaltsstoffe, die sich nicht nur auf die bekannten ätherischen Öle beschränken. Lavendel ist auch in der Küche zu finden und im Parfüm sowie im Badezusatz enthalten. Da die Heilpflanze eine beruhigende Wirkung hat, ist Lavendel des Weiteren in zahlreichen Teemischungen vertreten.

Viele wirksame Inhaltsstoffe

Ganz gleich, um welche Sorte Lavendel es sich handelt, Linalool und Linalylacetat sind immer ein Teil der Lavendelblüten Tee Inhaltsstoffe. Dazu kommen noch 200 weitere Lavendelblüten Tee Inhaltsstoffe, von denen viele bislang noch nicht erforscht wurden. Der Anteil von Linalylacetat ist allerdings ein wichtiges Kriterium für die Qualität des Lavendelöls oder der Lavendelblüten Tees. Dieser Wirkstoff ist zudem für den wunderbaren Duft der Lavendelblüten verantwortlich. Da der Inhaltsstoff in der basischen Mitte stets stabil ist, spielt er bei der Produktion von Seifen und Waschmitteln eine wichtige Rolle. Kampfer ist ebenfalls in den ätherischen Ölen des Lavendels zu finden. Es hat eine schleimlösende und antibakterielle Eigenschaft, die nicht nur bei Erkältungskrankheiten von Bedeutung ist.

Die Lavendelblüten Tee Inhaltsstoffe enthalten außerdem Cineol, das dem Kampfer sehr ähnlich ist. Dieser Inhaltsstoff hat die positive Eigenschaft, die Neurotransmitter zu stoppen, die sich verengend auf die Bronchien auswirken. Bei Krankheiten, die die Lunge betreffen, wie das bei COPD oder Asthma der Fall ist, kann das Cineol im Lavendelblüten Tee die Funktion der Lunge verbessern. Entzündungshemmend und antiseptisch ist Linalool, das die Lavendelblüten Tee Inhaltsstoffe so wertvoll macht.

Die vielseitige Verwendung

Aufgrund der Lavendelblüten Tee Inhaltsstoffe ist die Pflanze vielseitig verwendbar. Lavendelblüten Tee und das konzentrierte Lavendelöl sind zum Beispiel ideal bei juckenden Insektenstichen. Das ätherische Öl ist zudem eine gute Wahl, um Insekten abzuschrecken. Eine Schale mit nur wenigen Tropfen Lavendelöl auf dem Gartentisch hält die lästigen Mücken fern. Wissenschaftlich nachweisbar ist die antiseptische Wirkung des Öls, wenn es auf den Insektenstich kommt. Der Mückenstich juckt nicht mehr und schwillt zudem nicht an. Lavendelblüten Tee oder Lavendelöl entfalten nicht nur beim Menschen ihre Wirkkraft. Bei Hunden, Katzen und Pferden, die von einem Insektenstich geplagt werden, sind der Tee und das Öl ebenfalls eine gute Wahl. Motten im Kleiderschrank sind immer ärgerlich. Auch in diesem Fall kann der Lavendel helfen. Die Lavendelblüten Tee Inhaltsstoffe jagen die Motten aus dem Schrank, außerdem hinterlässt der Lavendel in der Kleidung einen wunderbar dezenten Duft.

Hilfe bei Verbrennungen und Wunden

Eiternde Wunden stellen immer eine Gefahr dar und zeigen, dass der Heilungsprozess nicht so recht gelingen will. Sechs Milliliter ätherisches Lavendelöl, das mit 100 Milliliter 80-prozentigem Alkohol vermischt wird, kann die Wunde schnell heilen. Dazu das Lavendelöl vermischt mit dem Alkohol auf einen Wattepad geben und die Wunde damit säubern und betupfen. Bei einer Verbrennung sind die Lavendelblüten Tee Inhaltsstoffe ebenfalls eine gute Wahl. In diesem Fall sollten die betroffenen Bereiche auf der Haut vorsichtig mit dem Tee abgetupft werden. Handelt es sich jedoch um großflächige Verbrennungen, muss zur Erstbehandlung immer ein Arzt aufgesucht werden. Bei einem leichten Sonnenbrand hingegen ist der Lavendelblüten Tee zu empfehlen. Die Lavendelblüten Tee Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass sich die Haut entspannt und nicht mehr schmerzt. Zudem verhindert die antiseptische Wirkung des Tees eine Entzündung der Verbrennung.

Die Wirkung des Lavendels auf die Seele

In der heutigen Zeit sind Stress, innere Unruhe und schlechter Schlaf keine Seltenheit mehr. Die Lavendelblüten Tee Inhaltsstoffe können effektiv dabei helfen, denn Stress abzubauen, wieder zur Ruhe zu kommen und besser zu schlafen. Eine Tasse Lavendelblüten Tee vor dem Zubettgehen sorgt für einen ruhigen und erholsamen Schlaf. Wer den Tee nicht mag, kann sich ein Säckchen mit frischen Lavendelblüten neben das Kopfkissen legen, denn das fördert ebenfalls den Schlaf. Ein Bad in Lavendelblüten am Abend garantiert ebenfalls eine ruhige Nacht, selbst im Hinblick auf depressive Verstimmungen ist der Lavendelblüten Tee ein bewährtes Hausmittel aus alter Zeit.

Fazit zu Lavendelblüten Tee Inhaltsstoffe

Lavendel ist sowohl in der Medizin als auch in der feinen Küche zu Hause. Die Heilpflanze ist für ihr ätherisches Öl bekannt, das für den herrlichen Duft sorgt und viele Speisen verfeinert. In der traditionellen chinesischen Medizin ist der Lavendel ein bekanntes Therapeutikum, was als Tee wirksam und im Essen köstlich ist. Lavendel hat die gute Eigenschaft, zu entgiften und wirkt sich harmonisierend auf die Verdauung aus. Wer regelmäßig Lavendelblüten Tee trinkt, muss keine Angst mehr vor schädlichen Bakterien im Darm haben, Blähungen gehören der Vergangenheit an. Ein wenig Lavendelöl auf den Schläfen verreiben und schon verfliegen die Kopfschmerzen und sogar die Migräne. Selbst wenn es um Zahnschmerzen geht, kann der Lavendel helfen. Einfach einige Tropfen in das Zahnfleisch einmassieren und die Schmerzen lassen nach.

Lavendelblüten Tee Wirkung – Für Körper und Seele

Die einen denken bei dem Wort Lavendel an einen Duft, den vor allem ältere Damen bevorzugen. Die anderen verbinden mit dem Wort Lavendel die riesigen violetten Felder im Süden von Frankreich, die bis zum Horizont reichen. Der Lavendel steht für beides, für die duftenden Felder und für das beliebte Parfüm. Falls es jedoch um den aromatischen Lavendelblüten Tee geht, dann steht die anmutige Pflanze für eine Wohltat, die Körper und Seele im gleichen Maße betrifft. Die Lavendelblüten Tee Wirkung ist vielschichtig und reicht von einem effektiven Mittel gegen Sonnenbrand bis zu einem bewährten Mittel gegen Schlaflosigkeit.

Der optimale Schlummertrunk

Die meisten Menschen nutzen die Lavendelblüten Tee Wirkung, wenn sie besser schlafen möchten. Wird der Lavendel als aromatischer Tee zubereitet, dann entfaltet er seine beruhigende, entspannende Wirkung für den Körper, aber vor allem für die Psyche. Wer nach einem stressigen und anstrengenden Tag zur Ruhe kommen möchte, sollte am Abend eine Tasse Lavendelblüten Tee trinken. Die Lavendelblüten Tee Wirkung ist auch spürbar, wenn es um den Jetlag geht. Nach einer Reise in die USA oder nach Australien setzt zu Hause der Jetlag ein und die Zeitverschiebung macht vielen Menschen zu schaffen. Sie können mit dem Tee aus Lavendelblüten einen erholsamen Schlaf finden und wachen erholt wieder auf.

Die Lavendelblüten Tee Wirkung, um zur Ruhe zu kommen

Dass die Lavendelblüten Tee Wirkung sich nicht nur auf einen gesunden Schlaf beschränkt, ist seit Jahrhunderten bekannt. In früheren Zeiten war es üblich, die Blüten des Lavendels zu zerkleinern, sie mit Honig zu vermischen und kleinen Kindern dann auf die Schnuller zu schmieren. Die Lavendelblüten hatte eine beruhigende Wirkung, vor allem bei kleinen Kindern, die gezahnt haben. Die Lavendelblüten Tee Wirkung ist nur eine Möglichkeit, um zu Ruhe zu kommen, eine andere Option ist die äußerliche Anwendung. Ein Säckchen mit frischen Lavendelblüten neben das Kopfkissen zu legen, hilft sowohl beim Einschlafen als auch beim Durchschlafen. Damit die Lavendelblüten lange frisch bleiben, das Säckchen regelmäßig einmal im Monat über Wasserdampf halten und die Blüten duften wieder wunderbar.

Wirksam auch in anderen Bereichen

Wer die Lavendelblüten Tee Wirkung in einer ruhigen und warmen Umgebung genießen möchte, sollte ein Bad in Lavendelblüten nehmen. Dazu 50 bis 70 Gramm Lavendelblüten mit einem Liter kochenden Wasser übergießen und zehn bis maximal 15 Minuten ziehen lassen. Den Sud zum Badewasser geben und zwanzig Minuten darin baden. Ein solches Bad ist bei Erschöpfungszuständen wie auch bei Problemen mit dem Kreislauf zu empfehlen. Die Lavendelblüten Wirkung zeigt sich außerdem in anderen Bereichen. So helfen die Lavendelblüten dabei, dass Wunden besser und schneller heilen.

Zur Lavendelblüten Tee Wirkung gehört auch, dass die Heilpflanze antiseptisch und entzündungshemmend ist. Durch die Lavendelblüten Tee Wirkung wird nicht nur Juckreiz gelindert, auch Entzündungen der Haut sowie ein Sonnenbrand lassen sich mit Lavendelblüten leichter ertragen. Eine besondere Lavendelblüten Tee Wirkung ist in Kombination mit Ringelblumensalbe spürbar. Diese Mischung regt die Selbstheilung der Haut an und schützt gleichzeitig die Zellen.

Eine gute Wahl in der Erkältungszeit

Es ist immer eine gute Idee, zwischen Juni und August die ersten Blüten des Lavendels zu ernten und sie anschließend zu trocknen. Kommt mit dem Herbst die Zeit der Erkältungen und grippalen Infekte, dann haben die Lavendelblüten ihren großen Auftritt. Die Lavendelblüten Tee Wirkung gibt es ebenfalls bei Erkältungen mit Fieber. Für einen wirksamen Erkältungstee aus Lavendelblüten zwei Teelöffel der Blüten in ein Teenetz oder einen Teefilter geben und die Blüten anschließend mit 250 Milliliter kochendem Wasser übergießen. Acht bis zwölf Minuten Ziehzeit sind ideal, damit sich die Lavendelblüten Tee Wirkung voll entfalten kann. Nachdem der Tee gezogen ist, den Deckel von der Teekanne heben und die kondensierten Tropfen vom Deckel in die Kanne fließen lassen. Sie sind besonders reich an ätherischen Ölen, die bei Erkältungskrankheiten so wichtig sind.

Die Lavendelblüten Tee Wirkung ist bei Erkältungskrankheiten besonders vielseitig. Der Tee entspannt die Muskeln und befreit die oftmals verschleimten Atemwege. Der Lavendel entfaltet seine Wirkung nicht nur, wenn der Tee getrunken wird, auch wer mit einem Aufguss aus Lavendelblüten inhaliert, ist den Schnupfen schnell wieder los.

Lavendel im Garten

Lavendel ist eine beliebte Heil- und Zierpflanze, die viele Hobbygärtner gerne in ihrem Garten haben. Sie pflanzen den Lavendel nicht nur an, weil er so wunderbar duftet, sie vertrauen auch auf die Lavendelblüten Tee Wirkung. Im Garten sieht der Lavendel gut aus und hat eine Eigenschaft, die passionierte Hobbygärtner sehr zu schätzen wissen. Aus botanischer Sicht gehört der Lavendel zur Familie der Lippenblütler, genauso wie der Salbei und die Minze. Lavendel ist ein sogenannter Halbstrauch, der nur unten verholzt, seine eigentliche Heimat sind die Regionen an der Küste des Mittelmeers. In deutschen Gärten ist von den etwa 25 Lavendelsorten bevorzugt der winterharte „Lavandula angustifolia“ zu finden. Der Begriff winterhart ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. In kälteren Regionen besteht durchaus die Möglichkeit, dass der Lavendel den Winter nicht übersteht. In den wärmeren Weinanbaugebieten hingegen hat er in der kalten Jahreszeit keinerlei Probleme.

Vor sonnigen Südwänden zu wachsen, liebt der Lavendel, zudem ist er eine gerne gesehene Pflanze in einem Steingartenbeet. Für die Ökologie des Gartens ist der Lavendel eine wichtige Pflanze. Die Blüten sind reich an Nektar, was Schmetterlinge und Bienen magisch anzieht. Rosen und Lavendel sind in vielen Gärten direkte Nachbarn und das hat seinen Grund. Beide sind echte Sonnenanbeter, sie ergänzen sich aus optischer Sicht perfekt und der Lavendel hält die Blattläuse davon ab, sich in den Rosen breitzumachen. Rosenzüchter wissen den Lavendel daher sehr zu schätzen.

Die Seele der Provence – Lavendelblüten Tee Wirkung

Der französische Dichter und Schriftsteller Jean Giono nannte den Lavendel einst „Essence de Provence“, die Seele der Provence. Der Süden von Frankreich ist tatsächlich so etwas wie eine Hochburg, wenn es um den Anbau von Lavendel geht. Auf den riesigen Feldern wachsen unterschiedliche Lavendelsorten, bevorzugt aber eine Kreuzung aus echtem und großem Lavendel. Diese Sorte nennt sich „Lavandin“, sie gilt als besonders robust und hat ergiebige Rispen. Für die Lavendelblüten Tee Wirkung ist das wichtig, denn je ergiebiger die Rispen sind, umso mehr ätherische Öle haben sie. Das spielt bei der vielseitigen Lavendelblüten Tee Wirkung eine entscheidende Rolle.

Von Grasse, dem Zentrum der „Lavendel-Industrie“, geht der Lavendel in ganz unterschiedlichen Formen in die ganze Welt. Seife und Badeöl, Shampoo und Körperlotion, Parfüm und Tee sind die Produkte, für die Lavendel besonders gefragt ist. Die Lavendelblüten Tee Wirkung beschränkt sich jedoch nicht nur allein auf die Heilpflanze, auch in der Küche ist der Lavendel gefragt.

Der Lavendel als Küchenkraut

Diejenigen, die Lavendel als Duftstoff im Parfüm kennen, können sich die duftenden Blüten der Zierpflanze nicht in der Küche vorstellen. Dabei ist Lavendel ein beliebtes Küchenkraut, was seine Vielseitigkeit immer wieder unter Beweis stellt. Zum Verfeinern von Soßen und als Zutat in Süßspeisen hat sich der Lavendel im Lauf der Jahrhunderte einen guten Namen gemacht. Bei Wildgerichten, die einen leicht strengen Geschmack haben, sind die Lavendelblüten ein willkommenes Aroma. Das Gleiche gilt auch für Desserts, in denen Lavendelblüten Verwendung finden. Seit dem 18. Jahrhundert kochen die Meister der französischen Küche vermehrt mit Lavendel und erfanden eine Reihe von köstlichen Gerichten. Das leicht bittere Aroma des Lavendels erinnert ein wenig an Rosmarin. Daher können die violetten Blüten beispielsweise beim Lammbraten eine gute Alternative sein.

Wer das Kochen mit Lavendel einmal ausprobieren möchte, sollte vorsichtig anfangen. Einige Tropfen Olivenöl mit ein paar Lavendelblüten mischen und das Ganze über den Blattsalat geben. Weil der Salat selbst kaum Eigengeschmack hat, kommt der Lavendel hier sehr gut zur Geltung. Zum Fisch schmecken die Blüten ebenfalls gut, hier hebt der Lavendel den Geschmack des Fisches hervor.

Lavendel lässt Wunden schneller heilen

Es gibt noch ein weitere Lavendelblüten Tee Wirkung, die oft übersehen wird: Lavendel lässt offene Wunden schneller abheilen. Für diese Lavendelblüten Tee Wirkung gibt es zahlreiche Beweise. So schrieb der französische Militärarzt Jean Valnet, dass der Lavendel bei der Versorgung der Verwundeten im Indochina-Krieg eine große Hilfe war. Vor allem bei den zahlreichen Verbrennungen, die die Soldaten erlitten haben, benutzte der Arzt der französischen Armee Lavendelöl mit großem Erfolg. Er setzte zudem auf die Lavendelblüten Tee Wirkung und legte den Soldaten Kompressen an, die er zuvor in Lavendelblüten Tee getränkt hatte. Die Wunden heilten deutlich schneller ab und die Soldaten bekamen nicht so leicht einen Wundbrand. Das unterstreicht die antiseptische und die entzündungshemmende Wirkung des Tees aus den Blüten des Lavendels.

Nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen sind es 160 Inhaltsstoffe, die für die große Lavendelblüten Tee Wirkung sorgen.

Fazit zur Lavendelblüten Tee Wirkung

Lavendelblüten Tee ist ein Hausmittel, was sich bewährt hat. Der Tee lindert eine Vielzahl von Beschwerden, und zwar fast ohne Nebenwirkungen. Vor dem Zubettgehen getrunken, wirkt der aromatische Tee beruhigend und sorgt für einen tiefen, gesunden Schlaf. Lavendelblüten Tee wirkt antibakteriell und bekämpft aktiv Entzündungen. Das macht ihn zu einem guten Mittel bei Halsentzündungen. Wer den Tee nicht trinken möchte, kann bei einer Angina auch damit gurgeln. Der Tee aus den Blüten des Lavendels lindert Blähungen, er nimmt das unangenehme Völlegefühl nach einem üppigen Essen und zeigt bei Bauchkrämpfen seine entkrampfende Wirkung. Jeder, der einen Garten oder einen Balkon hat, kann Lavendel anpflanzen. Wenn die schöne Heilpflanze ausreichend Sonne bekommt, blüht sie im Sommer und zeigt in den Wintermonaten, wie wirksam die kleinen lila Blüten sind.

Lavendelblüten Tee selber herstellen – immer ein Genuss

Viele Heilpflanzen sind eher unscheinbar, sie duften nicht und als Tee schmecken sie auch nicht besonders gut, dafür sind sie sehr gesund. Diese Eigenschaft trifft auch auf den Lavendel zu. Außerdem sieht der Lavendel gut aus, er duftet verführerisch und ist als Tee ein Genuss. Lavendelblüten Tee selber herstellen ist immer eine gute Idee, denn die Lavendelblüten sind eine Wohltat für die Nerven. Lavendel beruhigt Körper und Geist und als Schlummertrunk zubereitet, sorgen die zarten violetten Blüten für einen gesunden Schlaf.

Was ist bei der Ernte zu beachten?

Zwischen Juni und August reift der Lavendel. In Südfrankreich erstrecken sich in dieser Zeit die tiefvioletten Felder bis zum Horizont. Die Provence ist die Heimat des Lavendels und die Ernte kann erst beginnen, wenn sich die ersten Blüten eines Blütenstands öffnen. Diesen Zeitpunkt sollten auch alle abwarten, die Lavendel im Garten haben und ihren Lavendelblüten Tee selber herstellen wollen. Die Stängel immer sehr vorsichtig abschneiden und sie anschließend zu

Prev Next