Lactobacillus gasseri

yippy
von yippy
4 min
21.10.2022 00:00:00

Lactobacillus gasseri

Lactobacillus gasseri ist als Probiotikum bekannt und wird auf dem Markt auch als Abnehmpräparat angeboten. Das Probiotikum kommt in der Muttermilch auf natürliche Weise vor. Medizinische und wissenschaftliche Veröffentlichungen befassen sich zunehmend mit der Wirkung von Probiotika. Studien setzen sich insbesondere mit der Frage auseinander, inwiefern Nahrungsergänzungsmittel wie Lactobacillus gasseri dazu beitragen könnten, Gewicht zu verlieren. Ziel ist es allerdings die Mikroorganismen für verschiedene Bereiche einzusetzen. So soll der menschliche Organismus von dieser natürlich vorkommenden Substanz profitieren.

Was ist Lactobacillus gasseri?

Bei Lactobacillus gasseri handelt es sich um ein Probiotikum , welches unter anderem in der Muttermilch vorkommt. Die lebenden Organismen gelten als Bakterienart, die den Probiotikastämmen zugeordnet wird. Die wissenschaftliche Bezeichnung lautet Laktobazillen . Sie kolonialisieren Darm und Geschlechtsorgane der Frau und sollen dort unterschiedliche Wirkungen entfalten. Die Schulmedizin setzt Probiotika nur sehr wenig ein, hier fehlt es noch deutlich an Forschungsarbeit. Es kann auch zu Nebenwirkungen kommen. Da sich das Probiotikum in der Muttermilch von Frauen vorfindet, zählt es zu den essenziellen Bestandteilen, die das globale Gleichgewicht fördern. Studien befassen sich seit Jahren damit, inwiefern die Mikroorganismen zur Gewichtskontrolle eingesetzt werden können. Die im Anhang verlinkten Studien deuten unter anderem darauf hin, dass eine Reduzierung der abdominalen Adipositas durch Lactobacillus gasseri ermöglicht werden könnte. Studien stützen sich unter anderem auf folgende Annahme: Im Jahr 2016 wurde in der Zeitschrift Nature eine von Wissenschaftlern gemachte Entdeckung veröffentlicht, die darauf hinwies, dass schlankere Personen unterschiedliche mikrobielle Bevölkerungen im Darm innehatten als fettleibige und gewichtige Personen. Verlieren die fettleibigen Personen an Gewicht, so ändert sich die Zusammensetzung der Mikroflora. Sie ist anschließend nahezu identisch mit der von Personen mit einem normalen Gewicht. Aus diesem Grunde wird angenommen, dass Fettleibigkeit auch mikrobiell berücksichtigt werden sollte. Eine gute Darmflora ist sicherlich mitunter Voraussetzung für einen unbeschwerten Alltag. Die Abwehrkräfte müssen stets auf Vordermann gebracht werden. Dies geschieht durch einen gesunden Lebensstil, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung . Diese Faktoren sind unerlässlich für ein gesundes Leben und ein normales Körpergewicht. Nahrungsergänzungsmittel können hier zusätzlich unterstützend wirken, ersetzen aber niemals eine gesunde Ernährung und Lebensweise.

Lactobacillus in Milchprodukten

Als Lactobacillus bezeichnet man eine Gattung von stäbchenförmigen, gramförmigen Bakterien, die der Familie der Lactobacillaceae angehören . In jedem Fall gehört der Mikroorganismus zusammen mit anderen Bakteriengattungen zu den Milchsäure Bakterien, sie erzeugen mit Hilfe von Gärung Milchsäure. Für die Lebensmittelindustrie sind Lactobacillus-Arten von großer Bedeutung. Bei der Herstellung von Bierspezialitäten und Milchprodukten werden diese eingesetzt. Für den Menschen sind sie im Regelfall ungefährlich. Einzelne Arten werden wiederum in Untergruppen zusammengefasst, da die Vertreter dieser Gattung in ihren Merkmalen keine einheitliche Gruppe bilden. Während einer Fermentation können Laktobazillen unterschiedliche Kohlenhydrate zur Gewinnung von Energie verwerten. Das Probiotikum Lactobacillus gasseri wird als Nahrungsergänzungsmittel angeboten und ist gegenüber den Magensäuren besonders empfindlich, weshalb es in magenfreundliche Kapseln gefüllt wird. So wird gewährleistet, dass täglich 6 Milliarden Mikroorganismen aufgenommen werden können.

Studien zur Lactobacillus gasseri Wirkung und Anwendung

Zahlreiche Untersuchungen haben sich mit der Wirkungsweise von Lactobacillus gasseri beschäftigt. Weltweit gibt es immer wieder Forscher, die sich natürlichen Substanzen annehmen, um deren Auswirkung auf den menschlichen Organismus zu überprüfen. Dabei ist das Ziel einerseits, potentiell eine echte Alternative zu Medikamenten zu bieten, andererseits aber auch herauszufinden, inwiefern derartige Nahrungsergänzungsmittel unterstützend zur alltäglichen Ernährung wirken können. Sicherlich stecken bei vielen Produkten auch Hersteller dahinter, die ein wirtschaftliches Interesse an den Tag legen. Bei Lactobacillus gasseri handelt es sich um keinen Ersatz für wichtige Medikamente oder eine gesunde Ernährung . Es wird ergänzend zu den Mahlzeiten eingenommen. Positive Ergebnisse erzielten Studien und Untersuchungen in folgenden Bereichen (wissenschaftlich sind diese Einsatzgebiete bisher nicht erwiesen ):
  • Gleichgewicht der Mikroflora erreichen
  • Potentielle Hilfe beim Reizdarm
  • Möglicher Einsatz bei Durchfall
  • Zuführung von Probiotika für das Immunsystem
  • Unterstützende Einnahme bei Helicobacter pylori

Lactobacillus gasseri beim Abnehmen

Eine doppelblinde japanische Studie aus dem Jahre 2011 beschäftigte sich mit möglichen positiven Auswirkungen auf die Gewichtsabnahme. Die Untersuchungen wurden mit 210 Erwachsenen durchgeführt. Sie litten unter abdominaler Adipositas, also Fettleibigkeit. Über einen Zeitraum von 12 Wochen erhielten sie Lactobacillus gasseri als Nahrungsergänzung. Es wurde beobachtet, dass der Körpermasseindex und der Taillenumfang sowie der Hüftumfang sich reduzierte. Die abdominale Fettmasse ging um 8,5 % zurück. Bei der Kontrollgruppe gab es nur geringfügige Änderungen im Körpergewicht. Die Forscher betonen jedoch, dass noch weitere Untersuchungen nötig sind, um eine Wirkungsweise zweifelsfrei zu belegen. Zudem sei eine regelmäßige Einnahme notwendig.

Diabetes Typ 2

Eine weitere Studie wurde an Mäusen durchgeführt. Auch hier nutzten die Forscher drei Gruppen. Dabei wurde die erste Gruppe mit normalem Futter versorgt. Die zweite Gruppe erhielt vermehrt Saccharose und die dritte Gruppe erhielt ebenfalls Zucker in Form von Saccharose, aber zusätzlich noch L. gasseri als Nahrungsergänzung. Die Studie wurde innerhalb von 10 Wochen durchgeführt.
Der Fettgewebe Anteil und das Körpergewicht war bei der dritten Gruppe am Ende deutlich geringer. Möglicherweise könne so eine antidiabetische Aktivität bei Diabetes Typ 2 auch beim Menschen erreicht werden. Dies ist bisher noch nicht bewiesen.

Mögliche Nebenwirkungen

Großteils wird in Sachen Lactobacillus gasseri Nebenwirkungen lediglich von Blähungen, Juckreiz oder Hautausschlägen bei Unverträglichkeit berichtet. Diese treten lediglich bei vergleichsweise wenigen Anwendern auf, so das Portal Sanego. Recherchen haben ergeben, dass der Mensch möglicherweise erkranken kann, wenn das Bakterium dort hin kommt, wo es nicht hingehört. So kann es möglicherweise in seltenen Fällen zu Lactobacillus Endocarditis an der Herzinnenhaut kommen. Diese Aussage trat im Internet allerdings nicht im Zusammenhang mit der Nahrungsergänzung auf. Es gilt die Anwendungshinweise und die Packungsbeilage streng zu beachten.

Lactobacillus gasseri: Dosierung und Einnahme

Täglich werden in der Regel 2 Kapseln eingenommen. Hier sind allerdings die Dosierungsangaben der Hersteller zu beachten. Je nach Hersteller und Tablette kann die Lactobacillus gasseri Konzentration möglicherweise variieren. 6 Milliarden Mikroorganismen sollen pro Tag eingenommen werden, so die Hersteller.

Was beim kaufen und bestellen zu beachten ist

Verbraucher sollten sich keine positiven Ergebnisse im Hinblick auf eine Reduzierung des Körpergewichts und Adipositas  erhoffen, wenn sie nicht auch zusätzlich Ernährung und sportliche Aktivität anpassen. Bei L. gasseri, handelt es sich um ein Nahrungsergänzungspräparat, welches die alltägliche Ernährung unterstützend begleitet. Studien und Ergebnisse deuten allerdings auf hohes Potential hin. Beim Kauf sollten Verbraucher auf Qualitätsmerkmale und eine sichere Herkunft des Produktes achten.

Studien zu Lactobacillus gasseri

Studie zu Übergewicht aus Korea: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3611107/ Japanische Studie mit der Beschreibung diverser Effekte: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3080472/