Fliegengitter als Mückenschutz für Dachfenster
Im Bezug auf Fliegengitter gibt es eine recht große Auswahl. Um einen Kauf zu vereinfachen, ist es gut zu wissen, welchen Montagetypen man benötigt.
Hierfür ist es nötig die genaue Dachfensterart zu kennen.
Nachfolgend die vier geläufigsten Typen:
Schwingfenster: Das Schwingfenster schwingt durch seine Drehbewgung um dessen Mittelpunkt nach innen und außen und ist mittig gelagert. Die hierfür empfohlene Montageart ist frontal auf die Innenwand der Dachschräge.
Klapp-Schwingfenster: Klapp-Schwingfenster lassen sich nach außen klappen. Sie lassen sich dazu nach außen und innen schwingen aufgrund einer zusätzlichen Drehbewegung. Hier empfiehlt sich entweder die frontale Befestigung auf der Dachschrägeninnenwand oder in der Wandlaibung des Dachfensters.
Bei Dachfenstern, welche sich nur nach außen öffnen lassen, empfiehlt sich die Montage in die Dachfenster-Wandlaibung.
Lässt sich das Dachfenster nur seitlich wegschieben, ist auch hier die Empfehlung einer Montage in die Dachfenster-Wandlaibung vorzunehmen.
[asa imtext]B001ULCOHU[/asa]
Mückennetz für Dachfenster ohne bohren: Vorteile
Gerade, wenn es nicht erlaubt ist die Fenster anzubohren um etwas zu montieren, bleibt einem nur noch die bohrlose Anbringung eines Netzes.
Zwar ist die Überlebensdauer von bohrlosen Schutznetzen nicht sonderlich groß, doch erfüllen diese ihren Zweck.
In diesem Fall findet man beispielsweise bei Aldi,s ofern im Sortiment gegeben, einen passenden Insektenschutz. In der Regel werden diese Spannrahmen, gerade bei Kunststofffenstern, lediglich eingehängt.
Ebenso lässt es sich auf Flohmärkten Ausschau halten. Dort findet man ebenfalls, gerade im Sommer, Schutznetze zum Ankleben an den Fensterrahmen. Kein Bohren, kein Dreck.
Dies ist die einfachste, zugleich jedoch auch beste Möglichkeit sich sinnvoll vor Insekten zu schützen. Dazu ist es keine kostspielige Anglegenheit. Wichtiger Tipp: Vorher das Fenster abmessen
Richtiges Anbringen: Die Montage
Fliegenschutzgitter für Dachfenster sind in der Regel sehr einfach anzubringen, da diese nur angeklebt werden. Hat man sich ein Mückennetz gekauft, findet man normalerweise eine Bediengungsanleitung und Material zur Anbringung beiliegend.
- Meistens handelt es sich um Klettband System.
- Da das Band breiter als das Netz sein sollte, um einen starken Halt zu gewährleisten, sollte zusätzliches Klettband gekauft werden.
- Es kommt gerne mal vor, dass das beigelegte Band nicht ausreicht.
- So hat man Reserveband falls sich doch mal etwas am Fenster löst oder kaputt geht.
- Es gibt dazu vorgeschnittene Mückennetze, dort stehen die Maßangaben auch auf den Packungen oder man nimmt Netze, welche selbst zugeschnitten werden müssen.
Zur Sicherheit sollte das Fenster samt Rahmen immer ausgemessen werden. Nun wurde gemessen, das Netz wurde gekauft, als nächstes geht es an die Montage.
Bevor geklebt wird, den Rahmen erst einmal reinigen, sonst besteht die Gefahr, dass sich das Klettband durch Wärmeeinwirkung löst. Nun geht man wie folgt vor:
Montage des Dachfenster Mückennetzes: Anleitung
- Vorgegebene Netze sind schnell angebracht und benötigen keine großen Worte, selbst zugeschnittene Mückennetze in der Regel schon. Diese Netze sollten großzügig zugeschnitten werden. Niemals die abgemessenen Angaben nehmen, sondern zwei bis drei Zentimeter mehr dazu rechnen.
- Wichtig ist nun das Klettband so dicht wie nur möglich am Fensterrahmen aufzukleben. Je größer die Lücke, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass sich Insekten ihren Weg in die Wohnräume bahnen.
- Hat man das Klettband erfolgreich befestigt, nimmt man sich am besten eine weitere Person zur Hand. Denn nun beginnt man damit das Netz am Klettband anzubringen und da sind vier Hände besser als zwei.
- Zuletzt nur noch eine kleine Überprüfung. Dabei geht man den gesamten Rahmen entlang und drückt oder klopft das Gitter erneut fest an das Klettband dran.
Fliegenschutzgitter für Dachfenster selber bauen
Natürlich besteht die Möglichkeit ein Fliegengitter selbst zu bauen. Bevor dies jedoch passieren kann, muss erstmal Maß genommen werden. Für ein genaues Maß nutzt man ein Bandmaß.
Dadurch ist die Messung teils sehr genau, da das Band bei Messungen oftmals schöner am Fensterrahmen bzw. der Laibung des Fenester angelegt werden kann.
Allerdings sind nicht alle modernen Fensterrahmen für die Anbringung von Fliegengittern geeignet, weshalb es am besten ist, das Gitter in die Maueröffnung eines eingebauten Fensters zu bauen.
[asa imtext]B006JJ3EPO[/asa]
[asa imtext]B003RSSKI6[/asa]
Anleitung zum Selber bauen
Fenster ausmessen und Rahmen fertigen: Zwischen den Wänden des Fensterrahmens wird die Höhe und Breite gemessen. Zur Abmessung rechnet man jedoch zehn Millimeter hinzu.
Aus Holzleisten wird nun der Rahmen bestehen, welchen man mit Gaze bespannt. Die Leisten sollten eine Breite von 40 Millimetern und eine Dicke von 20 Millimetern aufweisen.
Für die Verbindung nutzt man nun Überblattungen, welche die Ecken miteinander verbinden.
Querleisten und Überblattung: Wenn man drei kurze Leisten in der Breite und zwei längere Leisten in der Höhe des Fensters zugeschnitten hat, klinkt man die Breite der Querleiste am Ende der beiden längeren Leisten aus.
Hat man die Leiste senkrecht in die Wernkbank eingespannt, sägt man mit einer Gehrungssäge das Ende vertikal ein. Nun spannt man die Leiste horizontal und bis zur halben Dicke ein.
Damit die Schnitte genau werden, empfiehlt es sich ein Anschlagwinkel zu benutzen. Vor allem dann, wenn man für die Ausklinkung ein Stecheisen oder eine Oberfräse verwendet.
T-Überblattung (Rahmenmitte) und Unebenheiten: Bevor weiter gerabeitet werden kann, kennzeichnet man sich mit einem Anschlagwinkel die Schnittstellen.
Mit einer Oberfräse, deren Tiefschlag auf die halbe Leistendicke eingestellt ist, klinkt man nun die Leistenmitte bis zur Hälfte aus und bringt hier die mittlere Querleiste an die beiden Längeren an.
Mit der Hilfe eines Stecheisens entfernt man am besten die Unebenheiten.
Montierung: Sind die Ausklinkungen fertig, legt man den Rahmen auf den Boden und prüft, ob alles passt. Jetzt können alle Verbindungsstellen mit Klebstoff und Schrauben montiert werden.
Achtung – Alle Ecken müssen rechtwinklig sein. Bevor die Schrauben fest angezogen werden, sollte eine Prüfung in der Fensteröffnung vonstatten gehen. Mit einem kleineren Bohrer bohrt man die Löcher vor und vermeidet somit das Splittern der Holzleisten.
Spannung und Fixierung: Hat man den Rahmen gefertigt und mit Farbe oder Lack gestrichen, legt man nun die Gaze auf den Rahmen. Die Gaze muss auf den Rahmen zugeschitten werden, inklusive einer weiteren Zugabe von fünf Zentimetern.
Mit einer elektrischen Klammpistole oder einem Tacker, schlägt man zuerst die überschüssige Gaze ein und fixiert diese dann mit den Klammern.
Alle fünf Zentimeter eine Klammer. Das Gittermuster muss parallel zum Rahmen ausgerichtet sein und sollte diesbezüglich gespannt bleiben.
Fertigstellung des Mückennetzes für das Dachfenster
Um die Klammern zu verstecken, nimmt man dünne Abdeckleisten in der Breite des Rahmens und schraubt diese drauf. Hier auch wieder den kleineren Bohrer nutzen, um splittern zu vermeiden.
Nun befestigt man noch die Schaniere am Rahmen und bringt diese am Fenster an. Abschließend kann man beispielsweise einen Magnetverschluss anbringen, um das Gitter auch geschlossen zu halten.
Hierbei einfach den Verschluss auf den Rahmen montieren, die zugehörige Magnetplatte am Fensterrahmen anbringen und schon ist man vor Eindringlingen, wie Insekten, geschützt.
Abschließend ein Video, dass den Bau eines Insektenschutzes zeigt, übertragbar auch auf das Dachfenster.