Bei der Krankheit Arthrose handelt es sich um einen Verschleiß der Gelenke. Oftmals leiden die Betroffenen unter der Hüft- oder einer Kniegelenks-Arthrose. Dabei nutzen sich die Gelenke schneller ab, als es bei fortgeschrittenem Alter normal ist. Vorwiegend spielt das Vitamin D bei Arthrose eine wesentliche Rolle. Das Sonnenvitamin unterstützt den Körper bei der Speicherung von Kalzium. Dieses Element sorgt für starke Knochen und für die Mineralisierung. Fehlt im Organismus Vitamin D, kommt es zu deren Brüchigkeit.
Warum entsteht Arthrose durch Vitamin-D-Mangel?
Leidet der Organismus an einer Unterversorgung mit dem wichtigen Calciferol , fehlen dem Körper Mineralien wie Kalzium und Phosphor. Beide Stoffe transportiert das Vitamin D zu den Gelenken und sorgt gleichzeitig für eine biologisch sinnvolle Einbindung der Komponenten. Durch das Fehlen des Kalziums entsteht die Arthrose bei Vitamin-D-Mangel.
In der Folge lagern sich vorwiegend an den Hand- und Kniegelenken Kalkverhärtungen ab, durch die es zu einer Deformierung der Knochen kommt. Zusätzlich verursacht eine niedrige Konzentration des Sonnenvitamins einen zunehmenden Verschleiß des Knochengewebes und der Gelenke.
Fehlendes Calciferol und Arthrose – die Zusammenfassung
Durch einen geringen Vitamin-D-Spiegel im Blut entsteht eine Beeinträchtigung des Kalzium- und Phosphat-Transports im Körper. Die Nährstoffe gelangen nicht in ausreichender Menge zu den Knochen, wodurch es zu einer mangelnden Mineralisierung kommt. In der Folge weicht die Knochenstruktur auf und zeigt sich zunehmend brüchig. Bilden sich im Bereich der Gelenke knöcherne Deformierungen, existiert eine Arthrose bei Vitamin-D-Mangel. Hierbei leiden die Patienten an einem Verschleiß der Gelenke, der in der Regel im Bereich der Knie beginnt. Trotz einer steigenden Zufuhr des Sonnenvitamins besteht keine Chance, die Arthrose vollkommen zu heilen.
Wieso bildet sich Arthrose bei Vitamin-D-Mangel?
Bei der Arthrose handelt es sich umgangssprachlich um einen zunehmenden Verschleiß der Gelenke. Der Abrieb schreitet dabei schneller voran, als es bei dem Alter der Patienten dem Normalfall entspricht. Daher stellt die Erkrankung der Gelenke einen deutlichen Einschnitt in die Lebensqualität der Betroffenen dar. Vorwiegend entsteht die Arthrose bei einem Vitamin-D-Mangel.
Durch das Calciferol gelingt es dem Körper, ausreichend Kalzium zu speichern, das er innerhalb der Knochen und Gelenke substituiert. Aufgrund der somit entstehenden Mineralisierung verstärkt sich die Struktur der Knochen. Sobald die Patienten an einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel leiden, erhöht sich das Risiko der Brüchigkeit der Knochen. In der Folge entstehen die Krankheiten:
- Arthrose,
- Arthritis
- und Osteoporose.
Bei einer zunehmenden Brüchigkeit der Knochen verstärkt sich die Gefahr von Entzündungen der Gelenke . Des Weiteren beeinträchtigt eine reduzierte Bildung der Knorpel den Zustand des Gewebes. Aufgrund der zunehmend dünneren Knorpelschicht reiben die Gelenke aneinander, sodass über einen längeren Zeitraum ein deutlicher Abrieb entsteht. Die Erkrankten spüren die Schmerzen bei der Bewegung der jeweiligen Gelenkpartien, die sich vorrangig im Bereich der Hüfte, der Finger und der Knie befinden.
Was verhindert den Verschleiß der Knochen?
Im Allgemeinen entsteht die Arthrose durch Vitamin-D-Mangel. Um ihre schmerzhaften Folgen einzudämmen, nehmen die Betroffenen Präparate, die das Calciferol enthalten, zu sich. Dadurch erhöht sich die Konzentration des Sonnenvitamins im Blut und es kommt zu einer verstärkten Knochen-Mineralisierung. Zusätzlich begeben sich die Patienten am Tag mindestens eine halbe Stunde in die Sonne, um die körpereigene Vitamin-D-Synthese anzuregen.
Alternativ eignet sich eine mithilfe spezieller Lampen durchführbare Licht-Therapie, um den Calciferol-Spiegel zu erhöhen. Hierbei stellen die Lichtstrahlen einen Ersatz für das natürliche Sonnenlicht dar. Auf diese Weise gelingt es den Erkrankten, die Schmerzen der Arthrose durch Vitamin-D-Mangel einzudämmen. Jedoch ergibt sich keine Chance, den Verschleiß der Gelenke rückgängig zu machen.
Um einer Verschlimmerung der knöchernen Deformierungen vorzubeugen, achten die Interessenten darauf, dass ihre Vitamin-D-Dosis dem täglichen Bedarf entspricht. Bereits eine kurze Unterversorgung mit dem Calciferol sorgt im schlimmsten Fall dafür, dass die Arthrose voranschreitet. Die brüchigen Knochen und Gelenke reiben aneinander und beschädigen sich auf diese Weise gegenseitig. Zudem besteht die Gefahr, dass sich Splitter von den Knochen lösen.
Dringen die winzigen Bruchstücke in das umliegende Gewebe ein, entstehen Entzündungen, die unter Umständen zu gefährlichen Infektionen ausarten. Des Weiteren besteht bei einem Mangel an dem Sonnenvitamin das Risiko einer Ausbreitung des Knochenabriebs. Dieser gelangt beispielsweise in den Bereich der Wirbelsäule und der Schultergelenke. Die Mediziner bezeichnen die beiden Arten der Arthrose als Spondylarthrose und Omarthrose.
Vitamin D schützt vor dem Knochenverschleiß
Ein hoher Spiegel des Sonnenvitamins führt zu einem starken Knochengewebe. Die Knochen im Bereich der Gelenke zeigen sich weniger brüchig. Dies verhindert einen schnellen Verschleiß. Daher profitieren vorwiegend Menschen mit schwachen Knochen von einer hohen Vitamin-D-Konzentration. Tägliche Spaziergänge in der Sonne versorgen den Körper mit dem wichtigen Hormon. Alternativ nehmen die Interessierten Vitamin-D-Präparate.
Fehlt dem Organismus das Vitamin D, zeigen sich die Knochen brüchig. Entzündungen der Gelenke führen unter Umständen zu einer Fehlbildung der Knorpel. Geschieht dies, reiben die Knochen aneinander und beschädigen sich gegenseitig. Anschwellende Gelenke und Schmerzen bilden die Folge. An Arthrose erkranken vorwiegend ältere Menschen. Bewegen sie sich wenig, schreitet der Verschleiß schneller fort. Auch einige Medikamente beeinflussen die Knochenstruktur negativ. Somit kommt es zur:
- Arthrose im Kniegelenk (Gonarthrose),
- Arthrose im Hüftgelenk (Coxarthrose),
- Arthrose in der Wirbelsäule (Spondylarthrose)
- oder Arthrose im Schultergelenk (Omarthrose).
In anderen Gelenken kommt es ohne das Vitamin D ebenfalls zu einem deutlichen Verschleiß. Dies betrifft beispielsweise die Sprunggelenke, die Handgelenke oder die Fingergelenke. Die Arthrose im Ellenbogen-Gelenk nennt sich Cubital-Arthrose.
Lässt sich die Arthrose stoppen?
Durch eine zunehmende Konzentration mit dem Vitamin D gelingt es, die Schmerzen bei dem Gelenkverschleiß einzudämmen. Zusätzlich belegt eine Studie aus dem Jahr 2005 die Wirksamkeit der Akupunktur, um das Missempfinden in den erkrankten Bereichen zu unterbinden. Es existiert keine Möglichkeit, um die Arthrose komplett zu heilen.
Ausschließlich zu Zwecken der Vorbeugung eignen sich Präparate, die über die Tagesdosis des Vitamin D verfügen. Sie stellen keine Medikamente gegen den Verschleiß dar. Gleichwohl empfehlen die Ärzte den Arthrose-Patienten in vielen Fällen Mittel mit einem ausreichenden Calciferol-Gehalt, um die körpereigenen Abwehrkräfte zu aktivieren. Auf diese Weise sinkt das Risiko einer Infektion durch eine eintretende Entzündung der Gelenke.
Wie hängen Vitamin D und Arthrose zusammen?
Bei der Krankheit Arthrose ist das Vitamin D ein relevanter Faktor. Innerhalb des menschlichen Körpers sorgt das Sonnenvitamin für die Mineralisierung der Zähne und Knochen. Dies liegt an dem Umstand, dass das Vitamin D für die Speicherung des Kalziums sorgt. Ebenso hilft das besondere Hormon für den Transport des Mineralstoffs in die Knochenstrukturen. Ein niedriger Spiegel an Vitamin D bei Arthrose verschlimmert dieselbe.
Brüchige Knochen und eine verminderte Bildung der Knorpel führen zu Entzündungen an den Gelenken. Für die Erkrankung Arthrose gibt es dabei unterschiedliche Ursachen. Dazu gehören beispielsweise eine Fehlstellung der Gelenke von Geburt an. Knöcherne Deformierungen durch die Osteoporose sorgen ebenfalls für einen schnellen Verschleiß. Zusätzlich leiden die Betroffenen neben der Arthrose an einer Arthritis. Dabei handelt es sich um die Entzündung der Gelenke.
Die Knochen benötigen Kalzium
Für die Knochen spielt das Kalzium eine tragende Rolle. Speziell die Festigkeit des Knochengewebes hängt von einem hohen Kalziumspiegel ab. In der Knochensubstanz befindet sich das Kalziumdepot innerhalb des menschlichen Organismus. Um diesen Vorrat stetig zu füllen, braucht der Körper das Vitamin D. Eine hohe Konzentration des Sonnenvitamins sorgt für starke Knochen und eine gute Knorpelbildung. Daher beugt Vitamin D einer Arthrose vor.
Ist es möglich, eine Arthrose zu stoppen?
Zwar beugt das Vitamin D Arthrose vor, jedoch stoppt es diese nicht. Auch eine hohe Konzentration des Sonnenvitamins hält den Verschleiß der Knochen und Gelenke nicht auf. Leiden die Patienten an einer Arthrose, verschreiben Ärzte trotzdem in einigen Fällen Vitamin-D-Präparate. Diese schützen vor einer zusätzlichen Schwächung der Knochen. Dabei handelt es sich um die Krankheit Osteoporose.
Stoppt das Vitamin D die Schmerzen?
Bei der Arthrose ist das Vitamin D ausschließlich zur Vorbeugung geeignet. Nach dem Beginn der Erkrankung sorgt das Sonnenvitamin trotz seiner vielfältigen Wirkung nicht für eine Verringerung der Schmerzen. Der unangenehme Druck an den Gelenken resultiert aus dem Knorpelverlust. Speziell Patienten mit einer Kniegelenks-Arthrose klagen über starke Pein beim Laufen und Stehen. Die Einnahme von Vitamin D verhindern diese Schmerzen nicht.
Das Knorpelgewebe wächst durch die Zugabe von Vitamin D ebenfalls nicht nach. Jedoch sorgt die Einwirkung von Wärme für eine temporäre Linderung der Arthrose-Schmerzen. Der Aufenthalt im Sonnenlicht steht aus diesem Grund für die Betroffenen im Fokus.
Ärztliche Behandlung bei Verdacht auf Vitamin-D-Mangel
Es existiert kein typischer Symptom-Verlauf, der auf einen Vitamin-D-Mangel explizit hinweist. Je nach Person und allgemeinem Empfinden treten andere Anzeichen auf. Deshalb ist es schwierig, eine genaue Diagnose selbst zu stellen, ohne das Blut zu untersuchen oder den Körper zu durchleuchten. Liegen Muskelschwäche, Muskelkrämpfe, Infekte, Diabetes, Schuppenflechte oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, ist ein Besuch beim Arzt unumgänglich.
Das Vitamin D bei der Arthrose in der Zusammenfassung
Bei dem Vitamin D handelt es sich um das relevante Sonnenvitamin. Es unterstützt den Körper bei der Aufnahme und dem Transport von Kalzium. Gleichzeitig sorgt es für die Mineralisierung der Knochenstruktur und der Zähne. Daher beugt Vitamin D der Arthrose vor. Es stärkt die Knochen, sodass diese sich weniger brüchig zeigen. Leiden die Patienten an dem Verschleiß, schafft das Sonnenvitamin keine Abhilfe. Es lindert die Schmerzen ebenso wenig wie den Verlust der Knorpel. Jedoch sorgt beispielsweise Sonnenlicht für eine Verringerung der Pein.
weiterführend:
Vitamin D Mangel Symptome
Vitamin D auffüllen
Tags: Vitamine